Die Sieben Schlösser im Weserbergland liegen in einer vielgestaltigen Kultur- und Naturlandschaft und bieten mit ihren unterschiedlichen Nutzungen und Themen immer wieder außergewöhnliche Erlebnisse.
Am Sonntag, den 3. August 2025, laden die kulturhistorischen Juwelen wieder mit einmaligen Angeboten zum Schlösser-Erlebnistag ins Weserbergland ein.
Unser Programm:
Schloss Bückeburg
„Der Kastellan lässt bitten” ‒
Gemäldeführung mit Blick hinter die Kulissen des Fürstenschlosses Bückeburg um 11:30 und 13:30 Uhr
In 800 Jahren Familien- und Schlossgeschichte, da sammelt sich so allerhand an. Folgen Sie Alexander Perl auf einer außergewöhnliche Gemäldeführung durch Schloss Bückeburg. Der Schloss-Kastellan des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe steht seit über 40 Jahren in Diensten der prominenten Adelsfamilie und kennt das Haus mit all seinen Zimmern und Gängen wie kein Zweiter. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit für einen Blick auch hinter die Kulissen der prunkvollen Räume und lauschen Sie den interessanten Familiengeschichten, die in den regulären Führungen nicht erzählt werden.
- Dauer: ca. 90 min.
- Teilnahme nur nach Anmeldung telefonisch 05722 – 955830 oder besucherservice@schloss-bueckeburg.de
- Preis: 16,50 € pro Person / Kinder bis einschl. 15 Jahren 7,50 €
- Wir empfehlen diese Führung für Gäste ab 12 Jahren.
- Diese Führung ist nicht für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Münchhausenschloss Schwöbber
„Im Namen der Ananas” ‒
Parkführung um 14:00 Uhr
Reise durch die bedeutende Geschichte des Parks vom Münchhausenschloss Schwöbber. Der früheste Englische Landschaftsgarten in Kontinentaleuropa wurde 1750 vom bedeutenden deutschen Botaniker Otto II. von Münchhausen angelegt. Zuvor schon entstand in Schwöbber eine der größten und bedeutendsten exotischen Pflanzensammlungen Europas. Wussten Sie, dass Schwöbber der erste Ort in Europa war, an dem Kaffeebohnen am Strauch reif geworden sind? Diese und noch mehr interessante Details zur berühmten Familie derer von Münchhausen erfahren Sie bei einem geführten Rundgang durch den sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Park. Anschließend werden Kaffee, Tee, Mineralwasser, Münchhausentorte und weiterer Kuchen nach Wahl auf der Parkterrasse des Schlosses gereicht.
- Dauer: ca. 120 min. plus Kaffeetrinken
- Teilnahme nur nach Anmeldung telefonisch unter 05154 – 70600
- Preis: 35 Euro inkl. Kaffeetrinken
Schloss Hämelschenburg
„Zu Gast bei Schlosserbauerin Anna von Holle” ‒
Sonderführung um 13:30 Uhr und 14:30 Uhr
Anna von Holle, eine der faszinierendsten und prägendsten Persönlichkeiten der Familiengeschichte, wird die Gäste höchstpersönlich in Empfang nehmen. Auf dem Weg durch die St. Marien-Kirche und das Schloss gewährt sie exklusive Einblicke in ihr bewegtes Leben. Anna berichtet von ihren Errungenschaften, ihren Herausforderungen und dem Erbe, das sie hinterlassen hat. Ihre fesselnden Schilderungen lassen die Besucherinnen und Besucher in die Anfänge von Kirche – einer der ältesten protestantischen Kirchenbauten Deutschlands – und Schloss – der Perle der Weserrenaissance – eintauchen. Begleiten Sie Anna von Holle auf diesem einzigartigen Rundgang und erleben Sie Geschichte hautnah.
- Dauer: ca. 60 min.
- Teilnahme nur nach Anmeldung unter kontakt@schloss-haemelschenburg.de
- Preis: Erwachsene: 11,00 Euro / Kinder bis 5: frei / Kinder/Jugendliche bis 13 J.: 5,50 € / Jugendliche bis 17 J. und Auszubildende/Studierende: 8,00 € / Familienkarte: 28,00 €.
Schloss Pyrmont
„Es war einmal im Tal der Quellen” ‒
Neue Märchen mit Nicole Ludorff um 11:00 Uhr
Die Bad Pyrmonter Autorin Nicole Ludorff stellt ihre neuen Märchen zum Sieben Schlösser Erlebnistag im zauberhaften Ambiente der Beletage von Schloss Pyrmont vor. In ihrem zweiten Buch erzählen vierzehn Märchen aus dem Tal der Quellen von Verwandlungen, Berufungen, Freundschaft, Einfallsreichtum, Liebe und Mitgefühl.
Die Märchen für Jung und Alt nehmen mit zu Begegnungen mit Drachen und Hexen, Räubern und Zwergen, Heldinnen und Helden – und lassen damit Orte sowie Persönlichkeiten der Bad Pyrmonter Geschichte in neuem, märchenhaftem Licht erscheinen.
- Preis: Museumseintritt 4 Euro, Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei
Weserrenaissance Schloss Bevern
„Sagenhafte Märchenstunden in der Schlosskapelle” ‒
Interaktive Lesungen mit Nina Schiefelbein von 14:00 bis16:00 Uhr
Dornröschen, König Drosselbart und Co. – interaktive Lesungen in der märchenhaft hergerichteten Schlosskapelle mit der Kinderbuchautorin Nina Schiefelbein: für Grundschulkinder und alle anderen, die Lust haben, spannende Märchen zu hören und pfiffige Rätsel dazu zu lösen.
- Uhrzeit: 14:00, 14:30, 15:00, 15:30 Uhr
- Dauer: jeweils ca. 20-25 Minuten
- Anmeldung: kultur@landkreis-holzminden.de und 05531 – 707 109 oder 148
- Eintritt: 3 € pro Person
Schloss Fürstenberg
„Auf Mopspfoten das märchenhafte Fürstenberg entdecken” ‒
Familienangebot von 10:15 bis 12:15 Uhr
Mopsdame ANNA ist der heimliche Star des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG und versteckt sich an vielen Stellen in der Ausstellung. Mal erscheint sie ganz in weiß, dann wieder bemalt mit braunem Fell und bunten Halsbändern. Bei dieser Familienrallye gilt es alle Mopshündlein zu finden. Denn überall wo sie auftauchen, gibt es spannende Porzellangeschichten zu entdecken! In der Besucherwerkstatt zeigen unsere Porzelliner, wie Porzellanfiguren entstehen und wie ANNA ein buntes Kleid bekommt. Im Anschluss können alle Teilnehmenden selbst kreativ werden: nun möchte ANNA das schönste Märchenoutfit erhalten! Auf einem großen FÜRSTENBERG Speiseteller ist der Umriss der Hundedame vorgezeichnet. Als Modedesigner*innen können alle die Pinsel schwingen und ANNA zum Ritter, zur Königin, zur Zauberin oder zum Wurzelwicht werden lassen.
- Dauer: ca. 120 min.
- Teilnahme nur nach Anmeldung: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder telefonisch unter: 05271 – 96677810.
- Kosten pro Person: Erwachsene 16,00 EUR, Kinder 12,50 EUR.
Die Gebühr umfasst den Museumseintritt, die museumspädagogische Betreuung und einen großen Speiseteller zum Bemalen; auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen Kostenerstattung (8 EUR) zugesandt werden.
„Geschichte und Geschichten rund ums Schloss” ‒
Einmalige Sonderführung um 14:00 Uhr
Diese besondere Führung nimmt die Besucher*innen mit auf die Spuren der wechselvollen Geschichte von Schloss Fürstenberg, das als mittelalterliche Grenzburg begann, im 17. Jahrhundert als Jagdschloss diente, im 18. Jahrhundert zur Porzellanmanufaktur wurde und heute ein einzigartiges Museum beherbergt. Die dicken, wehrhaften Mauern bergen jede Menge spannende Stories, von der Sage des Weißen Ritters bis zum schindludernden Porzellanmacher. Nach rund 800 Jahren Gebäudegeschichte lässt sich feststellen: langweilig war es nie in Fürstenberg!
- Dauer: ca. 60 min
- Preis: keine zusätzlichen Kosten, nur Eintritt ins Museum (Euro 8,50/ Euro 5,50 ermäßigt).
Schloss Corvey
„Corveyer Gartenfest” ‒
Internationales Gartenflair im Privatgarten des Herzogs von 10:00 bis 18:00 Uhr
Ein herrliches Sommeridyll finden Ausflügler zum Schlössererlebnistag beim Gartenfest Corvey am UNESCO-Welterbe Schloss Corvey in Höxter. Holländische Gartenprofis, französische Gourmets, englische Antiquitätenhändler und skandinavische Gartenmöbeldesigner verwandeln die ehemalige Benediktinerabtei in ein Gartenparadies mit internationalem Charme. Erleben Sie Live-Musik und die Präsentation exklusiver Oldtimer für der historischen Kulisse des Schlosses.
Für dieses Ereignis öffnet Seine Durchlaucht Viktor V. Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey eigens seinen privaten Garten, der nur zu diesem Event für die Öffentlichkeit erlebbar ist. Hier verbreiten allerlei Stauden und Kräuter, Palmen, toskanische Obstgehölze und Zitruspflanzen heitere Ferienlaune für eine besondere märchenhafte Auszeit vom Alltag.
- Keine Anmeldung erforderlich.
- Preis: VVK 10,00 Euro, Tageskasse 12,00 Euro, Kinder bis 17 Jahre freier Eintritt