Event Highlights

Here we present some event highlights of the current season. For more informations, please visite the castle websites.

You can restrict the display of events to a venue and/or a specific month. Events that have already ended are no longer listed.

Highlights

Konzert „IMGARTEN. Dr. Paula Tobias gewidmet“

Bevern Castle: Konzert „IMGARTEN. Dr. Paula Tobias gewidmet“
Event Details

Sonntag, 04.05.2025

Kurzfassung des Opus 121 von Jean Goldenbaum

Der Garten war für Paula Tobias ein bestimmendes Lebensthema. Das von Jean Goldenbaum komponierte Kammerkonzert wurde im gärtnerischen Themenjahr 2023 uraufgeführt. Neu ist das Angebot einer Kurzfassung in Verbindung mit einer Führung durch die Ausstellung „Paula Tobias – Erste Landärztin im Braunschweiger Land“.

  • Konzert: 4. Mai, 11 Uhr. Führungen durch die Ausstellung um 10 Uhr und um 11.45 Uhr
  • Karten nur in Kombination von Konzert und Führung: 15 €

Die Brunnenfrau

Event Details

16. Mai, 19 Uhr

Atelier Repfennig

Kurzfilm-Abend und Gespräch mit der Regisseurin

„Die Brunnenfrau“ ist ein Entwicklungshilfedrama über die Herausforderungen interkultureller Kommunikation. Anschließend Gespräch mit Regisseurin Julia Finkernagel über den Perspektivwechsel und das Erzählen wahrer Geschichten.

Trio Koinè – Kammermusik

Event Details

23. Mai, 19 Uhr

Sie sind jung, mitreißend und – bereits mehrfach – ausgezeichnet! Das Trio Koinè, bestehend aus Fabrizio Berto – Violine, Lorenzo Salmi – Cello und Alex Yi Wang – Piano, gründete sich am Konservatorium Turin und verfeinerte sein Spiel unter der Leitung von Adrian Pinzaru. In Bevern werden ausgesuchte Stücke von Beethoven und Brahms gespielt sowie von deren Bewunderer Mauricio Kagel.

Hochstift Musikanten

Bevern Castle: Hochstift Musikanten
Event Details

Sonntag, 25. Mai, 11 Uhr

Open Air im Schlosshof

Vortrag: Alte Bücher neu entdecken

Event Details

Referenten: Werner Wellmann, Jette Piper
Freitag, 30.05., 15.30 Uhr

Anhand ausgewählter Bücher werden Einblicke in die Historischen Bibliotheken gegeben. Durch Vortrag, Gespräch und konkrete Anschauung erhalten Interessierte eine Vorstellung von Geschichte, Aufbau und Inhalten des Bestandes der Historischen Bibliotheken.

Viel Lärm um nichts, bremer shakespeare company

Event Details

Freitag, 24. Juni, 19 Uhr
Open Air Theater

Im idyllischen Messina, wo Herzog Leonato die beiden Kriegshelden Claudio und Benedick empfängt, entfacht ein Maskenball ein regelrechtes Liebeschaos, in dem keiner mehr weiß, wer wem trauen kann und warum wer wen eigentlich liebt. Die scharfzüngige Beatrice und der wortgewandte Benedick liefern sich geistreiche Wortgefechte, während Hero und Claudio von eifersüchtigen Intrigen bedroht werden. Die Liebe entsteht immer vor den Blicken der anderen und ist eingefädelt durch Hörensagen und von Gerüchten.

Liebe, Eifersucht, Missverständnisse und die Kunst der Täuschung stehen im Mittelpunkt des Stücks, aber auch die Frage: Darf man überhaupt noch Lärm machen für das persönliche Glück?

  • Regie: Maja Delinic. Mit: Simon Elias, Michael Meyer, Sofie Alice Miller, Laila Richter, Petra-Janina Schultz, Markus Seuß.
  • Veranstaltung: Kulturressort und Freundeskreis Schloss Bevern
  • bei schlechtem Wetter: Stadthalle Holzminden, Dauer 2:15 Stunden (inkl. Pause)
  • Mehr Information unter Tel. (0 55 31) 707 140 und -148

Symposium

Event Details

7. bis 12. Juli

Atelier Repfennig

Das jährlich wiederkehrende Symposium lädt ein zum freien Arbeiten mit Speckstein, zum Malen und Zeichnen in Atelier und Schlosshof.

Information und Anmeldung bei Ingrid Mohrmann unter Tel. 0151-61454378

Classic Brass

Event Details

Sonntag, 27. Juli, 17 Uhr

Open Air im Schlosshof

Schlösser-Erlebnistag 2025

Sieben Schlösser: Schlösser-Erlebnistag 2025
Event Details

Die Sieben Schlösser im Weserbergland liegen in einer vielgestaltigen Kultur- und Naturlandschaft und bieten mit ihren unterschiedlichen Nutzungen und Themen immer wieder außergewöhnliche Erlebnisse.

Am Sonntag, den 3. August 2025, laden die kulturhistorischen Juwelen wieder mit einmaligen Angeboten zum Schlösser-Erlebnistag ins Weserbergland ein.

Zur Eventseite

Schlösser-Erlebnistag: Sagenhafte Märchenstunden

Event Details

Sonntag, 3. August, 14 – 16 Uhr

Die Sieben Schlösser im Weserbergland versprechen an diesem Tag ein besonderes Angebot, das unter dem Thema Märchen steht. In der gemütlich hergerichteten Schlosskapelle stehen für unsere jungen Gäste alte und neue Märchen und Sagen auf dem Programm.

Vortrag: Industriekultur in Niedersachsen. Zum Umgang mit einer kollektiven Identität.

Event Details

Referent: Dr. Olaf Grohmann
Sonntag, 24.08., 11 Uhr

Die in Deutschland erst spät einsetzende Industrialisierung erfasste schließlich auch die Regionen des heutigen Niedersachsen. In den ländlichen Gebieten entstandenen kleinräumigen Industriereviere, diese mussten erst im Laufe des 20. Jahrhunderts großen Produktionszentren weichen. Wie kann mit Relikten jener Epoche, die sich an vielen Orten Niedersachsens finden, umgegangen werden?

Vortrag im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Relikte industrieller Vergangenheit“.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Jazz-Frühschoppen, Solling Swing Orchestra

Bevern Castle: Jazz-Frühschoppen, Solling Swing Orchestra
Event Details

Sonntag, 31. August, 11 Uhr

Open Air im Schlosshof

Die Mülldetektive, Theater der Nacht

Bevern Castle: Die Mülldetektive, Theater der Nacht
Event Details

Freitag, 12. September, 15 Uhr

  • Für Kinder ab 5 Jahren
  • Schlosskapelle

Tag des offenen Denkmals: „Von der ummauerten Schlossanlage zum offenen Denkmal“

Event Details

Sonntag, 14. September, 14 Uhr, Sonderführung

Mit den Gebäuden des Vorwerks und den Mauern um den Lustgarten herum grenzte sich das Schloss einst deutlich zur Umgebung ab. Am Tag des offenen Denkmals geht die Führung der wechselvollen Geschichte des Schlosses nach und erzählt, wie sich das Schloss als Gebäude und mit seinen Funktionen öffnete.

Vortrag: Bilderwelten im Mittelalter

Event Details

Referenten: Werner Wellmann, Jette Piper
Freitag, 26.09. um 15.30 Uhr

Anhand von Neuzugängen der Historischen Bibliotheken können Interessierte nun in die Geschichte und die verschiedenen Gattungen der mittelalterlichen Buchmalerei eingeführt werden und lernen die jeweils wichtigen Merkmale kennen.

  • Teilnahme kostenlos, Plätze begrenzt, Anmeldung erbeten

Klavierduo Barbara Schmidt & Marcus Schwarz

Bevern Castle: Klavierduo Barbara Schmidt & Marcus Schwarz
Event Details

Sonntag, 28. September, 17 Uhr

Werke von Amy Beach, Debussy, Piazzolla, Gershwin

Cello meets Vibraphone

Event Details

Sonntag, 19. Oktober, 17 Uhr

Anna Carewe & Oli Bott

Auf Paula Tobias‘ Spuren durch Bevern

Bevern Castle: Auf Paula Tobias‘ Spuren durch Bevern
Event Details

Geführte Ortsrundgänge 26.04. und 25.10., 14 Uhr

Zwischen 1928 und 1935 lebte und praktizierte die erste Landärztin im Braunschweiger Land in Bevern: Dr. med. Paula Tobias (1886-1970). Die engagierte Gründerin der regionalen Mütterberatung erlebte hier den Beginn des Nationalsozialismus. Ihr für die damalige Zeit besonderes und zugleich exemplarisches Leben wird bei einem Rundgang durch den Ort vom Schloss zum Wohnhaus anschaulich.

Caro Kiste Kontrabass: deutschsprachige Lieder für Herz, Hirn und Tanzbein

Event Details

Samstag, 25. Oktober, 19 Uhr

Caro Kiste Kontrabass aus Kassel, das sind Caro Wendel – Gitarre, Ukulele, Gesang und Texte, Harald Bernstein – Bass, und Axel Garbelmann – Cajon, Mandoline, Banjo, Didgeridoo. Das Trio hat deutschsprachige pfiffig-intelligente Lieder im Programm, mal als sanftes Chanson, mal funky, mal als Akustik-Punk oder Polka verpackt. Dabei bedienen sie sich nach Lust und Laune an Instrumenten aus aller Welt. Jedes Konzert mit grandiosen Impro-Extras!

Das Cabinet des Dr. Caligari

Event Details

31. Oktober, 19 Uhr

Stummfilm, neu vertont von UAP und Katie Tich

Atelier Repfennig

Dieser Stummfilmklassiker von 1920 ist aktuell wie nie. Neue Klänge zum alten Film komponierten jetzt der Holzmindener Musiker „UAP“ und Katie Tich/USA. Der Film ist mit seiner neuen musikalischen Neuvertonung in Bevern erstmals öffentlich zu erleben.

Mehr Information auf www.hkv-bevern.de

Ich lade gern mir Gäste ein… 

Event Details

Freitag, 21. November, 19 Uhr

Kabarettkonzert mit Zimny and Friends

Konzert zum Weihnachtsmarkt

Event Details

Samstag, 29. November, 16 Uhr

Collegium Musicum mit weihnachtlicher Orchestermusik

Konzert zur Jahreswende: Euphoria Ensemble mit „Vertraulichkeiten“

Event Details

Sonntag, 28. Dezember, 17.00 Uhr

Schlosskapelle

Longterm Events

Offene Kunstwerkstatt

Event Details

Atelier Repfennig

14-tägig samstags, 15 – 19 Uhr

In der inspirierenden Atmosphäre des Atelier Repfennig kommen Kunstinteressierte zum gemeinsamen Arbeiten und Austausch zusammen.

Mehr Information und Anmeldung bei Angela Skorka, Tel. 0151-147 498 01

RAUMBILDER – Margret Parpart

Bevern Castle: RAUMBILDER – Margret Parpart
Event Details

13. April bis 1. Juni
Dienstag – Sonntag und Feiertage 10 – 17 Uhr
Vernissage 13. April, 11 Uhr

Margret Parpart ist Meisterschülerin der Universität der Künste Berlin, an der sie in den 1980er Jahren Bildhauerei studierte. Seit 2004 transportiert sie ihre bildhauerische Erfahrung auf die Leinwand und lässt Bilder mit skulpturalen Dimensionen entstehen. Diese Raumbilder werden während ihres Entstehungsprozesses ständig neu vermessen, gegliedert, strukturiert und geordnet bis sie die Künstlerin als eigenständige und spannungsreiche Arbeiten überzeugen.

Eintritt frei.

Erlebniswelt Renaissance® Geld regiert die Welt – Ist Münchhausen noch zu retten?

Event Details

13. April bis 31. Oktober
Dienstag – Sonntag und Feiertage 10 – 17 Uhr

Jahrzehntelang ein unaufhaltsamer Aufstieg und plötzlich der Fall nach ganz unten: Das ist das Leben von Statius von Münchhausen, Adliger und einer der zentralen Köpfe der Weserrenaissance. Als rigoroser Grundbesitzer und cleverer Geldverleiher baute Statius ein gewaltiges Vermögen auf. Doch auf einmal ist Statius’ Erfolgsgeschichte vorbei. In einem spektakulären Konkurs verliert er alles – nur Schloss Bevern kann er retten!

Ausgestattet mit Tablet und Kopfhörer erfahren die Besucher alles über das Selbstverständnis des Adels, die Geldwirtschaft und das Zeitalter der Renaissance. In einem Hörspielerlebnis mit perfekten Klangkulissen und visuellen Effekten erzählt Statius aus seinem bewegten Leben.

Informationen unter Tel. (0 55 31) 707 148

Paula Tobias – Auf den Spuren der ersten Landärztin im Braunschweiger Land

Bevern Castle: Paula Tobias – Auf den Spuren der ersten Landärztin im Braunschweiger Land
Event Details

13. April bis 31. Oktober
Dienstag – Sonntag und Feiertage 10 – 17 Uhr

Paula Tobias (1896-1970) gehörte zur ersten Generation von Frauen in Deutschland, die studierten und als Ärztinnen arbeiteten. Sie war die erste Landärztin im Braunschweiger Land und versorgte die gesamte Region in und um Kreiensen während des Ersten Weltkriegs als einzige Person medizinisch. In Delligsen gründete sie die erste Mütterberatung der Region. Ab 1928 lebte und arbeitete Paula Tobias in Bevern. Die Nationalsozialisten zwangen die jüdisch-stämmige Familie Tobias 1935 in die Emigration.

Eintritt frei.

Ausstellungs- und Ortsführungen auf Paula Tobias‘ Spuren
www.schloss-bevern.de und www.frauenorte-niedersachsen.de

Workshop: Die Schloss-Schreiber

Event Details

Schreibtreff für Jugendliche und junge Erwachsene
kostenfreies Angebot zur kulturellen Bildung
jeden 3. Mittwoch im Monat, 17 – 19 Uhr

Mitschreiberinnen und Mitschreiber gesucht! Wir treffen uns zum Schreiben, Ideen-Spinnen, Figuren-Ausdenken, Ausprobieren, Austauschen im Atelier Repfennig. Du hast einen Roman-Anfang zu Hause und kommst nicht weiter? Du schreibst Gedichte oder Kurzgeschichten und möchtest dazu Feedback von anderen, die auch schreiben? Du magst Wörter, Sätze, Charaktere, Storys oder bist einfach neugierig? Herzlich willkommen!

Anmeldung (unbedingt erforderlich) und Infos unter info@nichtenundnarren.de

Wo bin ich hier gelandet, Ausstellung Ana Laibach

Event Details

27. April bis 25. Mai

Atelier Repfennig

Vernissage 27. April, 11 Uhr

Die Mannheimer Künstlerin Ana Laibach war in 2024 Artist-in-Residence und präsentiert nun Werke, die, inspiriert von den Besonderheiten des Ortes, während des Gastaufenthaltes entstanden.

Mini-Mathematikum

Bevern Castle: Mini-Mathematikum
Event Details

3. Juni bis 17. August
Dienstag – Sonntag und Feiertage 10 – 16 Uhr

In Kooperation mit dem Mathematikum Gießen zeigt das Kulturzentrum die Ausstellung Mini-Mathematikum, die aus spannenden Experimenten für Menschen im Alter von 3 bis 8 Jahren besteht. Sie können Formen fühlen, puzzeln oder sich im Spiegelhäuschen unendlich oft von allen Seiten sehen. Auf spielerische Weise werden die Grundthemen der Mathematik “Zahlen”, “Formen” und “Muster” erfahrbar gemacht.

  • Eintritt 2,50 Euro pro Person
  • Anmeldung von Kita-Gruppen und Schulklassen unter Tel. 0 55 31 – 707 140

Artist in Residence

Event Details

August/September

Atelier Repfennig

Die Foto- und Videokünstlerin Sarai Meyron ist Artist-in-Residence 2025 und wird ihren Gastaufenthalt mit einer Ausstellung abschließen.

Informationen über Aktionen für und mit Interessierten kurzfristig auf www.hkv-bevern.de

Workshop: Die Schloss-Kids

Event Details

Kunstworkshops für Schlossentdecker ab sechs Jahren
kostenfreies Angebot zur kulturellen Bildung

Termine 21.08. / 18.09. / 16.10. / 17.10. / 23.10. / 24.10.

In Kooperation mit der Koffer Akademie: Die Kulturvermittlerin Anna Pernpeintner führt an sechs Tagen durch das Schloss und die jeweilige Ausstellung. Danach wird es kreativ! Zu jedem Termin wird eine künstlerische Technik ausprobiert, um Themen zu vertiefen und mit Formen und Farben zu experimentieren. Treffpunkt vor dem Schloss, kurzer Rundgang mit anschließendem Workshop im Atelier Repfennig.

Veranstalter: Kulturressort. Anmeldung und Infos erst ab August 2025 möglich unter koffer-akademie@gmx.de

Relikte industrieller Vergangenheit

Event Details

24. August bis 31. Oktober
Eröffnung 24. August, 11 Uhr
Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e.V.

Die Fotoausstellung „Relikte industrieller Vergangenheit “ wurde vom Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e.V. erstellt und macht auf die industrielle Vergangenheit unserer Region aufmerksam. 30 Schwarzweißfotos zeigen Objekte, die im Dreieck Hannover–Hameln–Hildesheim zu finden sind: Verkehrsbauten, Ruinen, noch genutzte Industrieanlagen, architektonische Details – Relikte einer historisch kurzen und dennoch wirkmächtigen Ära.

  • Eintritt frei.
  • Kostenloser Einführungsvortrag im Rahmen der Eröffnung 24. August, 11 Uhr