Here we present some event highlights of the current season. For more informations, please visite the castle websites.
-
Kammerkonzert Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“, Arminio-Quartett
-
Event Details
Sonntag, 26. März, 11 Uhr, Schlosskapelle
-
Event Details
-
Geld regiert die Welt – Ist Münchhausennoch zu retten?
-
Event Details
- April bis 29. Oktober
- Dienstag - Sonntag und feiertags 10 - 17 Uhr
- Erlebniswelt Renaissance®
Jahrzehntelang ein unaufhaltsamer Aufstieg und plötzlich der Fall nach ganz unten: Das ist das Leben von Statius von Münchhausen, Adliger und einer der zentralen Köpfe der Weserrenaissance. Als rigoroser Grundbesitzer und cleverer Geldverleiher baute Statius ein gewaltiges Vermögen auf. Doch die Geschäfte entwickeln eine gefährliche Dynamik und auf einmal ist Statius’ Erfolgsgeschichte vorbei. In einem spektakulären Konkurs verliert er alles – nur Schloss Bevern, seinen letzten Wohnsitz, das er reich mit floralen Ornamenten zieren ließ, kann er retten. Ausgestattet mit Tablet und Kopfhörer erfahren die Besucher alles über das Leben und Selbstverständnis des Adels, die Geldwirtschaft und das Zeitalter der Renaissance. In einem Hörspielerlebnis mit technisch perfekten Klangkulissen und visuellen Effekten erzählt Statius selbst aus seinem bewegten Leben.
Informationen unter Tel. (0 55 31) 707 148
-
Event Details
-
Paula Tobias – Auf den Spuren der ersten Landärztin im Braunschweiger Land
-
Event Details
- April bis 29. Oktober 2023
- Dienstag - Sonntag und feiertags 10 - 17 Uhr
- Dauerausstellung
Paula Tobias (1896-1970) gehörte zur ersten Generation von Frauen in Deutschland, die studierten und als Ärztinnen arbeiteten. Als erste Landärztin im Braunschweiger Land versorgte sie in Kreiensen ab 1914 während des Ersten Weltkriegs als einzige Ärztin der Region die Menschen medizinisch. In Delligsen gründete sie die erste Mütterberatung der Region. Ab 1928 lebte und arbeitete Paula Tobias in Bevern. Die Nationalsozialisten zwangen die jüdisch-stämmige Familie 1935 in die Emigration.
- Zu Ausstellungs- und Ortsführungen auf Paula Tobias‘ Spuren: s.S. 26 u. www.schloss-bevern.de.
- Informationen zu den 47 „frauenORTE Niedersachsen“- Standorten des Landesfrauenrates: www.frauenorte-niedersachsen.de
-
Event Details
-
Sonderausstellung zum Themenjahr IM GARTEN – Vom Teilen, Tauschen und Schenken bei Paula Tobias
-
Event Details
- April bis 29. Oktober 2023
- Dienstag - Sonntag und feiertags 10 - 17 Uhr
- dienstags freier Eintritt
Ausgehend von Paula Tobias als passionierter und freigiebiger Gärtnerin knüpft die Sonderausstellung beziehungsreich an eine Fülle weiterer Gartenthemen an. So wird das Lebenswerk Karl Foersters, der nicht nur Paula Tobias´ gärtnerisches Idol war, ebenso thematisiert wie der atmosphärische Erinnerungsgarten einer heutigen Freiraumplanerin vorgestellt. Die vergangenen und neuen Gärten Schloss Beverns sind ebenso Thema wie die archäologische Frage, wann der Mensch eigentlich zum Garten kam. Der Garten offenbart sich so als ein vielfältiger Ort, aus dem heraus sich der Mensch ernährt, in dem Begegnung, Erholung, Kreativität und sinnliche Naturerfahrung möglich sind. Manche Pflanzen laden sogar zum Kuscheln ein. Die Ausstellung vollzieht einen inspirierenden Streifzug und verweilt „IM GARTEN“ bei Paula Tobias.
Tipp: An Donnerstagen mit abendlichen Fachvorträgen bleibt die Sonderausstellung bis 19 Uhr geöffnet.
-
Event Details
-
Workshop: Das Forschermobil: Pflanzen im Frühling
-
Event Details
- Mit Melanie Hecker (Ökologische Umweltbildung & Forschermobil des Vereins Natur und Technik e.V.)
- Sonntag, 16. April, 11 - 14 Uhr, Schlossinnenhof
Rund um das Forschermobil des Vereins Natur und Technik erforschen Kinder, wie in krümeliger Erde Pflanzen entstehen. Mit Hilfe großer Lupen und mit Mikroskopen können Kinder mit ihren Eltern Erde untersuchen und dort kleine Tierchen, Wurzeln und keimende Pflanzen entdecken. Am Forschermobil bei der Umwelt-Ökologin Melanie Hecker sind alle Besucher herzlich willkommen und auch Erwachsene können ihr Wissen über Pflanzen beim Frühblüher-Quiz auf die Probe stellen.
-
Event Details
-
Workshop: Saatgutkonfetti-Mobil
-
Event Details
- Mit Philip Weyer
- Sonntag, 16. April, 11 - 14 Uhr, Schlossinnenhof
Das Team vom Saatgutkonfetti-Mobil möchte zeigen, dass Nachhaltigkeit richtig Spaß machen kann. Was sie dafür nach Bevern mitbringen, ist unter anderem ein besonderes, kompostierbares Konfetti, das bis zu 23 verschiedene heimische Wildpflanzenarten enthält. Wer das Konfetti in die Luft wirft, sät also die Samen von Wildpflanzen aus und sorgt dafür, dass unsere heimischen Insekten wieder etwas mehr Nahrung finden.
-
Event Details
-
Workshop: Mixed-Media-Collage: Die farbenprächtige Welt der Vögel
-
Event Details
Mit Kristina Mengersen
Sonntag, 16. April, 11 - 14 Uhr
Mit der Bildenden Künstlerin Kristina Mengersen können Kinder und Erwachsene beim offenen Workshop gemeinsam kreativ werden und bunte Fundstücke aus dem Altpapier in ausdrucksstarke Kunstwerke verwandeln. Die Mixed-Media-Collagen zur farbenprächtigen Welt der Vögel entstehen durch mehrere Schichten, die mit Acrylfarbe bearbeitet und in mehreren Schritten hergestellt werden.
-
Event Details
-
Eröffnung des Themenjahres IM GARTEN
-
Event Details
Sonntag, 16. April, 11-14 Uhr
Während oben in den Ausstellungssälen das Themenjahr beginnt, verwandelt sich der Schlossinnenhof von 11 bis 14 Uhr in eine Experimentierwiese. Im Forschermobil zeigt die Umwelt-Ökologin Melanie Hecker ganz genau wie der Frühling sprießt. Im Saatgutkonfetti-Mobil mit Philip Weyer macht Nachhaltigkeit richtig Spaß. Im Künstleratelier lädt Kristina Mengersen zur Mixed-Media-Werkstatt mit farbenprächtigen Vögeln ein (s. Workshopangebot S. 21, anmeldepflichtig).
-
Event Details
-
Kindertheater: Die Complizen: „Die Abenteurer“ Vom Schloss in die große Welt
-
Event Details
Donnerstag, 20. April, 16 Uhr, Schlosskapelle
-
Event Details
-
Pflanzen- und Samentauschbörse im Schlossinnenhof
-
Event Details
Sonntag, 23. April, 10 - 14 Uhr
Der Winter ist endgültig vorbei, die Vorfreude auf blühende und fruchtende Beete wächst von Tag zu Tag! Der Schlossinnenhof wird zum Treffpunkt, Pflanzenfreunde und Hobbygärtner sind herzlich willkommen. Zur Anmeldung eines kostenlosen Standes sind ausschließlich Hobbygärtner zugelassen. Außerdem: Die Saatgutbibliothek Delligsen klärt über die Vorteile historischer Gemüsesorten auf und wie diese für den Anbau im eigenen Garten entliehen werden können. Die Gesellschaft der Staudenfreunde informiert darüber, wie dieser Verein das Wissen über die mehrjährigen Gartenpflanzen bewahrt, teilt und entwickelt.
Veranstalter: Landkreis Holzminden, Kulturressort
Anmeldung möglich ab 1. März: www.schloss-bevern.de
-
Event Details
-
Natur im Spiel – Zwei Fotografen
-
Event Details
Gerhard Heisler und Axel Triestram
- Sonntag, 30. April bis 09. Juli
- Eröffnung: 30. April, 11 Uhr
In sehr unterschiedlichen Arbeiten befassen sich zwei Fotografen mit Natur. Der in Saarbrücken lebende Fotograf Gerhard Heisler beteiligt natürliche Prozesse an der Entstehung seiner Arbeiten, in dem er Zwischenschritte der Entwicklung autark weiterlaufen lässt, die sich im späteren Bildergebnis abbilden und das Ursprungsfoto verändern. Am Ende steht ein Bild, in dem lebendige Vorgänge sichtbar geworden sind. Schöpfung? Landschaft wird Mittel zur Bildgestaltung. Axel Triestram aus Holzminden zeigt in fotografischen Bildern einen abstrakten Blick auf Landschaft.
-
Event Details
-
Die Schloss-Kids: Kunstworkshops für junge Schlossentdecker im Themenjahr
-
Event Details
Kostenfreies Angebot zur kulturellen Bildung für Kinder ab sechs Jahren
Das Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern bietet in Kooperation mit der Koffer Akademie gUG (haftungsbeschränkt) im Themenjahr jeden ersten Donnerstag im Monat eine besondere Aktion für Kinder an. Die Kulturvermittlerin Anna Pernpeintner führt durch das Schloss Bevern und die Ausstellung „Im Garten. Vom Teilen, Tauschen und Schenken bei Paula Tobias“. Anschließend wird es kreativ. Zu jedem Termin wird eine künstlerische Technik ausprobiert, die dazu einlädt, die Themen Schloss und Garten zu vertiefen und mit Formen und Farben zu experimentieren. Treffpunkt vor dem Schloss Bevern, kurzer Rundgang für Kinder mit anschließendem Workshop im Künstleratelier.
- Anmeldung von Kindern durch schriftliche Einverständniserklärung einer erziehungsberechtigten Person in der Schloss-Info oder per E-Mail an info@kofferakademie.de.
- Mehr Infos unter www.schloss-bevern.de.
Die Papier-Blumen-Manufaktur
4. Mai, 16 – 18 Uhr
Wir stellen selbst Blumen her, die praktischerweise niemals verwelken, und binden ein kunstvolles Blumengesteck. Dafür nutzen wir traditionelle japanische Kulturtechniken: „Origami“, die Kunst, Papier zu falten, „Ikebana“, die hohe Kunst, Blumensträuße zu binden, und „Hanami“, die Kunst Blüten zu betrachten, und den Frühling zu feiern, für den in Japan vor allem die Kirschblüte ein Symbol geworden ist.
Malen mit Naturfarbstoffen: Von Spinatgrün bis Zitronengelb
1. Juni, 16 – 18 Uhr
Mit Zutaten aus Küche und Garten können wir uns Farben zum Malen selbst herstellen. Dafür orientieren wir uns an den ältesten bekannten Rezepten zur Herstellung von Farben, zum Beispiel Tempera: Naturfarbstoffe, wie Kakao-, Curcuma- oder Paprikapulver, werden mit Eigelb als Bindemittel angerührt. Die neue Farbpalette kommt beim Malen von farbenfrohen Gartenbildern gleich zum Einsatz.
Teil-, Tausch- und Schenkbasar
6. Juli, 16 - 18 Uhr
An diesem Tag organisieren wir uns einen besonderen Flohmarkt, bei dem nicht mit Geld bezahlt wird, sondern mit Dingen, die geteilt, getauscht oder weiterverschenkt werden können. Spielzeug oder Kleidung für den Tausch- und Schenkbasar können gerne gesammelt und mitgebracht werden; im Vorfeld bemalen wir Steine, Stöcker, Blumentöpfe, bauen kleine Windräder und stellen hübsche Kleinigkeiten her.
Seedbombs selbst gemacht
3. August, 16 - 18 Uhr
Aus Tonerde und Blumensamen stellen wir uns kleine Bälle her, die einmal in die Erde gepflanzt und mit Wasser versorgt, eine Blühwiese zum Wachsen bringen können. Seedbombs wurden von Guerilla-Gärtnern in der Stadt erfunden, um für mehr Blumen und Pflanzen zu sorgen – wir testen unsere zunächst im Schlossgraben.
Tag der Naturwissenschaft: Bäume, Blätter, Herbstfarben
7. September, 16 - 18 Uhr
Von diesen seltsamen Farben hörst du bestimmt zum ersten Mal: Chlorophyll, Carotinoid, Anthocyan und Melanin. Diese besonderen Farbstoffe färben im Herbst die Blätter bunt. Beim Workshop sammeln wir Naturmaterialien und experimentieren mit ihnen auf künstlerische und wissenschaftliche Weise.
-
Event Details
-
Szenisches Schauspiel „Die Courasche“
-
Event Details
Grimmelshausens moderne Frau des Barock
Freitag, 12. Mai, 19 Uhr, Schlossinnenhof
-
Event Details
-
Workshop: Farbe trifft Zeichnung: Blätter, Federn und Steine im Zentangle-Stil (für Kinder)
-
Event Details
- Mit Kristina Mengersen
- Sonntag, 13. Mai, 10 - 13 Uhr
Zentangle-Zeichnen bedeutet eine Mischung aus Entspannung (Zen) und Wirrwarr (Tangle). Die Technik unterstützt dabei, abzuschalten und die Kreativität frei fließen zu lassen, wie in einem eigenen künstlerischen Gedanken-Garten. Im Workshop mit der Künstlerin Kristina Mengersen können Kinder die Kreativtechnik selbst ausprobieren. Teilnehmende sammeln mit der Künstlerin Naturfundstücke, um sie mit Zeichnungen zu verzieren.
-
Event Details
-
Wandelkonzert mit dem alta capella Ensemble [hanse]Pfeyfferey
-
Event Details
Musik für den Lustgarten des Schlosses Bevern: Auf den Spuren von Aahl, Zahn und Wittvogel.
Sonntag, 14. Mai, 15 Uhr
Aus der Zeit Herzog Ferdinand Albrecht I. ist eine erstaunlich detaillierte Menge an Dokumenten erhalten, die über die am Schloss Bevern engagierten Musiker Auskunft geben. Diese hat das Ensemble [hanse] Pfeyfferey erstmals gesichtet und bringt die Erkenntnisse nun am originalen Schauplatz zum Klingen. Inspiriert von schönen Phrasen wie „halb nach dem Schloß Platz warts, v. halb nach dem Gartenwarts“ gestalten sie ein Wandelkonzert und bespielen den Südturm, die Schlosskapelle und den Schlossgraben. [hanse]Pfeyfferey ist ein lautes Ensemble auf Renaissance Blasinstrumenten, spezialisiert auf improvisierte und wieder entdeckte Musik der Zeit um 1500. Bringen Sie gerne eine Picknickdecke mit und lassen Sie den Nachmittag gemeinsam im grünen, blühenden Schlossgraben ausklingen!
Veranstalter: Landkreis Holzminden, Kulturressort
-
Event Details
-
Folkkonzert CARA: Musik von der grünen Insel
-
Event Details
Mittwoch, 21. Juni, 19 Uhr
Die mit zwei Irish Music Awards und zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnete Celtic Folk-Band CARA feiert 20-jähriges Bühnenjubiläum und bringt alle musikalischen Farben der „grünen Insel“ mit. 2003 schlossen sich vier befreundete Folk-Musiker zu CARA (gälisch: Freund) zusammen. Seither hat sich CARA einen ausgezeichneten Ruf erspielt mit ihrer charismatischen Bühnenpräsenz, ihren innovativen Arrangements und Eigenkompositionen.
Veranstalter: Landkreis Holzminden, Kulturessort
-
Event Details
-
Workshop: Vom Garten inspiriert: Gedichte schreiben
-
Event Details
- Mit Nina Schiefelbein
- für Kinder ab ca. acht Jahren
- Sonntag, 24. Juni, 14 - 16 Uhr
Farben, Düfte, der Wechsel der Jahreszeiten: Die Natur, Gärten und Parks haben Menschen schon immer zum Schreiben inspiriert, vor allem zum Schreiben von Gedichten. In Gedichten kann man ausdrücken, was man sieht, was man denkt, was man fühlt und man kann spielerisch mit Sprache umgehen. Im Workshop mit der Autorin Nina Schiefelbein werden mit kleinen Übungen die Kreativität und die Lust am Schreiben geweckt und Eindrücke aus der Natur in verschiedene Gedichtformen gebracht
-
Event Details
-
Farbige Malerei im Künstleratelier mit Rüdiger Stanko
-
Event Details
- Seminar für Erwachsene
- Juni - 2. Juli
Was ist eigentlich Farbe? Wie entsteht ein Gemälde? Wir versuchen eine Antwort zu finden, indem die Grundlagen der Verwendung von Farbe erforscht werden. Bei der Entwicklung und Umsetzung von Bildideen kann das Wissen über Farbkontraste, Farbwirkungen, Komposition und das Mischen von Farbtönen hilfreich sein. Im Vordergrund soll aber die praktische Erprobung stehen.
-
Event Details
-
Theater Open Air bremer shakespeare company: „Ein Sommernachtstraum”
-
Event Details
Freitag, 30. Juni, 19 Uhr
- Regie: Benno Ifland Mit: Ulrike Knospe,
- Tim Lee, Peter Lüchinger, Michael Meyer,
- Erik Roßbander, Petra Janina-Schultz,
- Markus Seuß, Erika Spalke
Kein Stück des Dramatikers William Shakespeare ist so dicht gefüllt mit Gartenmotiven wie seine turbulente Komödie „Ein Sommernachtstraum“. Hermia soll auf Geheiß ihres Vaters Demetrius heiraten, doch Hermia liebt Lysander. Die beiden fliehen in den Wald, nicht ahnend, dass sie verfolgt werden von Demetrius, der seinen Anspruch auf Hermia nicht aufgeben will und von Helena, die vergeblich in Demetrius verliebt ist. Im Wald geraten sie in das Reich der Elfenherrscher Oberon und Titania, die gerade ihren eigenen Ehestreit auszufechten haben.
Veranstalter: Landkreis Holzminden, Kulturressort, mit Unterstützung von: Freundeskreis Schloss Bevern; Bei schlechtem Wetter: Stadthalle Holzminden, Dauer: 2:30 Stunden (inklusive Pause)
-
Event Details
-
Im Garten – Tiere, Pflanzen und Geräusche in der Musik,
-
Event Details
Sonntag, 02. Juli, 17 Uhr, Schlosskapelle
Musikschule Holzminden, Schülerkonzert
-
Event Details
-
Classic Brass, „Music for Your Soul“
-
Event Details
Sonntag, 23. Juli, 17 Uhr, Schlossinnenhof
-
Event Details
-
Im Dialog: Natur als Bildfragment
-
Event Details
Arbeiten Karl Repfennigs im Dialog mit anderen.
- 30. Juli bis 30. September
- Eröffnung: 30. Juli, 11 Uhr
In der zweiten Atelierausstellung mit Landschaftsbildern von Karl Repfennig wird das Thema Mensch und Natur weitergeführt. Vom Landschaftsfragment bis zur abstrakten Struktur ist Landschaft Mittel der Bildgestaltung.
-
Event Details
-
6. August 2023 – Sieben Schlösser Erlebnistag
-
Event Details
Bereits zum fünften Mal laden die Sieben Schlösser im Sommer zum „Sieben Schlösser Erlebnistag“ ein. Die kulturhistorischen Juwele im Weserbergland sowie die Stadt Hameln bieten an diesem Tag besondere Aktionen und Führungen an, die über das gewohnte Programm hinaus gehen.
Das Angebot reicht von Familienprogrammen über exklusive Einblicke, Begegnungen mit historischen Figuren bis hin zu Workshops. Und ohnehin sind das Eintauchen in vergangene Jahrhunderte und die Schönheit dieser einzigartigen Kulturgüter immer einen Ausflug wert.
-
Event Details
-
Lebensräume schaffen, Nistkästen bauen
-
Event Details
- Mit Melanie Hecker und dem Forschermobil
- Sonntag, 06. August, 11 - 14 Uhr
Das Holz ist ausgesägt, den Rest dürfen die kleinen und größeren Besucher selber machen: Schleifen, Bohren, Schrauben und Nageln. Beim Workshop mit der Umwelt-Ökologin Melanie Hecker können Kinder und Familien gemeinsam handwerklich kreativ werden. Es werden Fledermauskästen oder Kästen für höhlenbewohnende Vögel gebaut. Die Größe und Lage des Einfluglochs entscheiden, welcher Vogel oder welches Tier später im Nistkasten einziehen kann.
-
Event Details
-
Schlössererlebnistag IM GARTEN
-
Event Details
Sonntag, 6. August
- 11-14 Uhr, Forschermobil mit Melanie Hecker,
- 14 Uhr, Sonderführung „Die vergessenen Gärten am Schloss Bevern“
Sieben Schlösser im Weserbergland versprechen an diesem Tag ein besonders erlebnisintensives Besuchsprogramm. Das Forschermobil mit Melanie Hecker macht im Schlossinnenhof Naturkunde hautnah erlebbar und nimmt unter die Lupe, wie in krümeliger Erde Pflanzen entstehen. Und nochmal spannend wird es ab 14 Uhr bei der Sonderführung „Die vergangenen Gärten am Schloss Bevern“.
Veranstalter: Landkreis Holzminden, Kulturressort
Nähere Informationen: www.schloss-bevern.de
-
Event Details
-
Bunte Blumen, kleine Käfer, weißes Gold – Porzellanmalerei für Familien
-
Event Details
- Mit Isabel Pagalies (Museum Schloss Fürstenberg)
- Sonntag, 13. August und 3. September, 14 - 17 Uhr
Beim Workshop für Familien mit der Kunst- und Kulturpädagogin Isabel Pagalies sind Eltern mit ihren Kindern eingeladen Blumen, Ranken und Pflanzenmotive genauer unter die Lupe zu nehmen. Botanische Motive und die Beobachtungen können teilnehmende Kinder und Erwachsene in die Gestaltung einer eigenen Porzellanmalerei einfließen lassen und einen Fürstenberg- Teller mit eigenem Dekor herstellen. Die Kunstwerke werden dann in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg gebrannt und können nach etwa vier Wochen im Schloss Bevern abgeholt werden.
-
Event Details
-
Workshop für Erwachsene: Skizzieren und Entspannen – Gut zeichnen am Schloss
-
Event Details
- Mit Frank Hadwiger (Architektur und Zeichnen)
- Sonntag, 20. August, 10 - 13 Uhr
Für den Architekturzeichner Frank Hadwiger bietet die Skizze noch immer die schnellste und anschaulichste Möglichkeit, eine Idee zu präsentieren. Mit Graphit, Kohle und Tuschestift können räumliche Tiefen ausdrucksstark dargestellt werden. Im Workshop können interessierte Erwachsene Grundlagen und Techniken des Zeichnens erlernen, um eine Skizze der Umgebung anzufertigen. Besonderes Augenmerk wird auf das Zusammenspiel von Naturräumen und der gebauten Umwelt gelegt, sodass auch florale Objekte vom Schloss in Tusche und Graphit festgehalten werden können.
-
Event Details
-
Jazzfrühschoppen – Sleepy Town Jazzband
-
Event Details
Sonntag, 27. August, 11 Uhr, Schlossinnenhof
-
Event Details
-
Tag des offenen Denkmals 2023: Sonderführung „Gartentalent am Monument“
-
Event Details
Sonntag, 10. September, 14 Uhr
Florale Ornamente bestimmen den reichen Bauschmuck des Schlosses in Bevern, typisch für ein Bauwerk der Renaissance im Weserraum. Die exklusive Führung am Tag des Offenen Denkmals, der im Jahr 2023 unter dem Thema „Monument“ steht, öffnet die Augen für das allgegenwärtige Gartentalent in Bevern: für Blüten, Ranken und Blätter, die das Renaissanceschloss zieren. Zumindest gedanklich öffnet sich dann auch die Gartenpforte zum ehemaligen Lustgarten am Schloss, in dem Ferdinand Albrecht I. mit seiner Familie einen ganzen Sommertag lang lustwandelte.
Veranstalter: Landkreis Holzminden, Kulturessort;
Nähere Informationen: www.schloss-bevern.de
-
Event Details
-
Kammerkonzert: Uraufführung IM GARTEN.
-
Event Details
Sonntag, 17. September, 17 Uhr
- Komposition für Paula Tobias
- Von Dr. Jean Goldenbaum
Als ein bleibender Beitrag zum Themenjahr entstand eine Komposition. Sie ist das Ergebnis einer intensiven Beschäftigung des jüdischen Musikwissenschaftlers und Komponisten Dr. Jean Goldenbaum mit den bestimmenden Lebensthemen der Paula Tobias. Etwa mit dem Motiv des geliebten Gartens in Bevern, den die Ärztin Paula Tobias zurückließ, als sie und ihre Familie angesichts des sich etablierenden Nationalsozialismus in die USA emigrierten mussten. Goldenbaum komponierte das Werk für eine ungewöhnliche Besetzung: Violine, Klarinette, Posaune und Klavier. Während sich die Musik entwickelt, werden Auszüge aus Briefen und Tagebüchern von Paula Tobias im Sprechgesang rezitiert. Laut Goldenbaum ist die Geschichte von Tobias auch die Geschichte seiner eigenen Vorfahren. Durch die Liebe zur Musik und zur Natur drückt dieses Stück den Willen des Menschen aus, in Freiheit, Frieden und Harmonie zu leben.
Veranstalter: Landkreis Holzminden, Kulturessort mit Unterstützung von: Freundeskreis Schloss Bevern
-
Event Details
-
Klavierabend mit Marc Toth: Mit Bach und Beethoven durch den Garten
-
Event Details
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr, Schlosskapelle
-
Event Details
-
Finissage des Themenjahres Limited Edition: Die Rose „Paula Tobias“ ist fertig!
-
Event Details
Sonntag, 29. Oktober
- Verkauf im Schlossinnenhof nach
- Vorbestellung bzw. solange Vorrat reicht
Das Themenjahr im Kulturzentrum neigt sich dem Ende zu und kommt doch zu einem ganz besonderen Höhepunkt: Die neue Rosensorte „Paula Tobias“ ist fertig! Zur besten Pflanzzeit und als Wurzelware frisch vom Acker werden die ca. 200 Exemplare der einmalblühenden Strauchrose verkauft. Verbindliche Vorbestellung unter www.schloss-bevern.de. Auch die Saatgutbibliothek aus Delligsen wird noch einmal vor Ort sein, um über historische Gemüsesorten zu informieren und Saatgut, das im Frühjahr entliehen worden war, zurückzunehmen.
Veranstalter: Landkreis Holzminden, Kulturessort
-
Event Details