Event Highlights

Here we present some event highlights of the current season. For more informations, please visite the castle websites.

You can restrict the display of events to a venue and/or a specific month. Events that have already ended are no longer listed.

Highlights

Klavierduo Barbara Schmidt & Marcus Schwarz

Bevern Castle: Klavierduo Barbara Schmidt & Marcus Schwarz
Event Details

Sonntag, 28. September, 17 Uhr

Werke von Amy Beach, Debussy, Piazzolla, Gershwin

Musik für 4 Hände auf 88 Tasten

Eine Musik die „Geist und Füße“ gleichermaßen anspricht, verspricht das Klavierduo Barbara Schmidt und Marcus Schwarz für sein Gastspiel am Sonntag, den 28. September 2025 ab 17 Uhr im Weserrenaissance Schloss Bevern. Die Beiden verbindet seit ihrer Studienzeit eine lange musikalische Zusammenarbeit. Mit ihrem perfekten vierhändigen Spiel schaffen sie es, einen fast orchestralen Klang zu zaubern. In der Schlosskapelle werden sie Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert von Robert Schumann, Astor Piazzolla, Amy Beach und George Gershwin präsentieren.

Der Eintrittspreis für das Konzert beträgt 20 €, ermäßigt 17 €. Kartenreservierungen sind unter kontakt@schlossfreunde-bevern.de möglich.

 

Aktion zum Internationalen Tag der älteren Menschen

Fürstenberg Castle: Aktion zum Internationalen Tag der älteren Menschen
Event Details

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 14 – 17 Uhr

Der Internationale Tag der älteren Menschen, manchmal auch Tag der Senior*innen oder Weltsenior*innentag genannt, findet jährlich am 1. Oktober statt. Er wurde 1990 durch die UNO initiiert, um die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen, zu würdigen.

Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden und das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG möchten Sie an diesem bedeutenden Tag einladen, an einer besonderen Veranstaltung teilzunehmen:

Gemeinsam mit der Museumspädagogin Isabel Pagalies entdecken wir zusammen die Sonderausstellung „Landschaftspartituren“ mit Fotografien und Porzellanmalereien.

Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen des Landkreises Holzminden ermöglicht die Veranstaltung zu einer Selbstbeteiligung von Euro 8,50 pro Person.

Enthalten sind ein leckeres Kaffeegedeck; der Museumseintritt, eine Führung durch die Sonderausstellung, ein Blick in die Besucherwerkstatt; pro Person 1 Porzellanstück, die Farben zum Bemalen und Kosten für das Brennen.

Anmeldung:

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 25. September 2025 beim Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden (Böntalstr. 32, 37593 Holzminden).

Tel. 05531/ 707 326

E-Mail: seniorenservicebuero@landkreis-holzminden.de

Hamelner Herbstmarkt

Hamelin: Hamelner Herbstmarkt
Event Details

Inmitten der Altstadt herrscht reges Markttreiben. Es wird gehämmert, getöpfert, geflochten, die Erntekrone gesteckt und Leder bearbeitet. Der Sonntag ist verkaufsoffen.

Four-Hands-Dinner mit Jan Diekjobst und Stephan Krogmann

Schlosshotel Münchhausen: Four-Hands-Dinner mit Jan Diekjobst und Stephan Krogmann
Event Details

So., 12. Oktober 2025, 18:00 – 24:00 Uhr

Zwei Sterneköche, ein 5-Gänge-Menü, pure Genusskunst! Erleben Sie einen außergewöhnlichen Abend im exklusiven Gourmet-Restaurant HILMAR des Schlosshotel Münchhausen, bei dem zwei Meister ihres Fachs ihr Wissen, ihre Techniken und ihre Leidenschaft für die Gastronomie miteinander vereinen. Lassen Sie sich von den kulinarischen Visionen zweier Sterneköche verzaubern und genießen Sie ein einmaliges 5-Gänge-Menü, das Sie in die Welt der Spitzenküche entführt. Abgerundet wird Ihr Aufenthalt mit einer erholsamen Nacht in einem luxuriösen Zimmer des 5 Sterne Superior Schlosshotels im Weserrenaissance-Schloss Schwöbber, gekrönt von einem Frühstücksbuffet der Extraklasse, das keine Wünsche offenlässt.

Das Angebot beinhaltet:

  • 1 Übernachtung
  • Reichhaltiges Frühstück
  • Aperitif mit anschließendem 5-Gänge-Menü im Gourmet-Restaurant HILMAR kreiert von den zwei Sterneköchen Björn Swanson und Stephan Krogmann inklusive begleitender Getränke

Anmeldung erforderlich unter 05154 70600

  • Doppelzimmer in der Zehntscheune ab 990 Euro
  • Doppelzimmer im Schloss ab 1.050 Euro
  • Suite im Schloss ab 1.165 Euro
  • Einzelzimmer ab 585 Euro

„Zuckersüßer Spuk im Schloss!“: Fotografie-Workshop für Kinder und Jugendliche von 10 – 14 Jahren

Event Details

Montag bis Mittwoch, 13.10. bis 15.10.2025, 10:15 bis 13:15 Uhr und Freitag, 24.10.2025, 10:15 bis 16:15

In den Herbstferien wird das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG zum zuckersüßen Spukschloss! Bei diesem Workshop verziert Ihr Kekse in Form von Gespenstern und kleinen Monstern mit bunter Zuckerdeko, Schokostreuseln, essbarem Glitzerpulver… Auf Porzellantellern erstellt Ihr gruselig-lustige Szenarien mit Euren Plätzchen und fotografiert diese anschließend.

Die Fotografin Claudia Warneke verrät hierfür Tricks und Kniffe der Food-Fotografie. Experimente mit Licht, Bildkomposition und Hintergründen gehören zum technischen Handwerk, das hier erlernt wird.

Mit dem eigenen Handy oder Tablet werdet Ihr Top-Down und Makroaufnahmen erstellen. Hierfür sind Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung wichtig.

Mit Euren Fotos kuratiert, plant und organisiert Ihr anschließend Eure eigene Fotoausstellung, die vom 24.10. – 28.11.2025 in der Besucherwerkstatt des Museums gezeigt wird. Eure Ausstellungseröffnung wird öffentlich gefeiert.

  • Dozentinnen: Claudia Warneke (Fotografin) und Isabel Pagalies (Museumspädagogin)
  • Teilnehmer*innenzahl: max. 12
  • Anmeldung: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
    oder Tel. 05271 – 966 778 16
  • Die Teilnahme an allen vier Terminen ist verpflichtend.
  • Preis: Kostenfreie Teilnahme

Der Workshop findet im Rahmen des Programmes des „Kulturrucksack NRW“ statt und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Kreativ in den Feierabend: Schmuck aus Porzellan / Workshop

Fürstenberg Castle: Kreativ in den Feierabend: Schmuck aus Porzellan / Workshop
Event Details

Mittwoch, 15.10.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Gestalten Sie Ihr eigenes individuelles Schmuckstück! Mit Pinsel und Porzellanmalfarben entstehen Muster, Schriften, Miniaturmotive auf Broschen, Kettenanhängern und Ohrsteckern aus Porzellan – der Kreativität ist keine Grenze gesetzt. Tipps und Tricks verraten eine erfahrene FÜRSTENBERG-Porzellanmalerin sowie die Museumspädagogin.

Die Teilnahmegebühr umfasst den Museumseintritt, die Betreuung beim Porzellanmalen, die Brennkosten sowie die Materialien und das Zubehör für die Dekoration von zwei Porzellanschmuckstücken.

Die bemalten Porzellane werden nach ca. 4 Wochen im Museum Schloss Fürstenberg abholbereit sein. Auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen Kostenerstattung von 8 EUR zugesandt werden.

  • Kursleitung: Barbara Hofmann-Moss (Porzellanmalerin) und Isabel Pagalies (Museumspädagogin).
  • Kosten: 35 Euro/ 32,50 Euro ermäßigt.
  • Durchführungsort: MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG.
  • Anmeldung über die Volkshochschule Höxter/Marienmünster

Cello meets Vibraphone

Event Details

Sonntag, 19. Oktober, 17 Uhr

Anna Carewe & Oli Bott

Eine außergewöhnliche und hinreißende Klangkombination erwartet das Publikum beim Konzert am Sonntag, den 19. Oktober 2025 ab 17 Uhr im Weserrenaissance Schloss Bevern. Anna Carewe am Cello und Oli Bott am Vibraphon spielen Musik „ohne Grenzen“, indem sie die Unterschiede zwischen den Genres und Epochen verschwinden lassen. Unter dem Motto „Trance & Rhythm“ präsentieren sie Tänze und Rituale aus Klassik und Jazz vom 14. bis zum 21. Jahrhundert. Die Kombination der beiden Instrumente harmoniert dabei ausgezeichnet.

Der Eintrittspreis für das Konzert beträgt 20 €, ermäßigt 17 €. Kartenreservierungen sind unter kontakt@schlossfreunde-bevern.de möglich.

Ritter, Märchen & Spukgeschichten: Erlebniswochenende im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG

Fürstenberg Castle: Ritter, Märchen & Spukgeschichten: Erlebniswochenende im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Event Details

Samstag und Sonntag, 25./26. Oktober 2025 10.00 – 17.00 Uhr

Das geschichtsträchtige historische Gemäuer des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG, welches an der Deutschen Märchenstraße liegt, lädt am 25./26. Oktober 2025 zu einem spaßigen Museumsausflug für die ganze Familie ein.

SAMSTAG, 25. Oktober

10.30 Uhr „Fabelhafte Bilderwelten: Schneewittchen“
Gefühlvoll animiertes Bilderbuchkino mit Märchenbildern von Markus Lefrançois unterlegt mit Naturgeräuschen und mit live gespielten Cello-Kompositionen von Regine Brunke.
Dauer: ca. 45 Minuten
Altersempfehlung: für Groß und Klein ab 5 Jahren
Mehr Informationen finden Sie hier.

11.30 Workshop „Drachen, Zwerge und Feen: Dein Lieblingsmärchen auf Porzellan!“*
Gestaltung eines eigenen FÜRSTENBERG Tellers mit einem Märchenmotiv.
Dauer: ca. 45 Minuten
Altersempfehlung: für Groß und Klein ab 5 Jahren

14 Uhr/ 15 Uhr/ 16 Uhr „Die Regentrude erzählt…!“
Die Märchenerzählerin Mechthild Führ aus Heilbad Heiligenstadt begeistert mit ihrer Erzählkunst.
Dauer: jeweils ca. 20 Minuten
Altersempfehlung: für Groß und Klein ab 4 Jahren

14.30 Uhr Workshop „Porzellanmalerei für Prinzen und Ritterinnen“
Dornröschen erzählt ihre turbulente FÜRSTENBERG Märchenversion. Anschließend bemalt Ihr Euren eigenen kleinen Brotteller.
Dauer: ca. 45 Minuten
Altersempfehlung: für Groß und Klein ab 5 Jahren

15.30 – 17 Uhr Märchenhafte Bastelaktion
Altersempfehlung: für Kinder ab 6 Jahren

 

SONNTAG, 26. Oktober

11 Uhr „Der kleine Rabe: Huch, ein Gespenst!“
Puppenspiel des „Theater Vagabunt“
Dauer: ca. 50 Minuten
Altersempfehlung: für Familien mit Kindern ab 3 Jahren
Mehr Informationen finden Sie hier.

12 Uhr Workshop „Schlossgespenster!“*
Gestaltung eines eigenen FÜRSTENBERG Tellers mit einem lustig-gruseligen Motiv.
Altersempfehlung: für Groß und Klein ab 5 Jahren

14 Uhr „Fürstenberg: Geschichte und Geschichten rund ums Schloss“
Öffentliche Führung
Dauer: ca. 60 Minuten

15 Uhr „Aufstand der Fabelwesen“
Autor und Künstler Florian Schäfer entführt bei einer szenischen und interaktiven Lesereise in tiefe Wälder zum verborgenen Moosvolk, an geheimnisvolle Feenhöfe und in prächtige Zwergenstädte tief unter der Erde.
Dauer: 90 Minuten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Kosten:
Museumseintritt
8,50 Euro regulärer Eintritt (ab 16 Jahre)
5,50 Euro ermäßigter Eintritt (Kinder 6 bis 15 Jahre)
20,00 Euro Familien (2 Erwachsene, bis zu 3 Kinder bis 15 Jahre)
*Bei Teilnahme an den Workshops zum Porzellanmalen sind zusätzlich 5 Euro für den Teller zu entrichten. Auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen eine Kostenerstattung von 8 Euro pro Sendung zugesandt werden.

Information und Anmeldung:
Platzreservierungen werden gern entgegen genommen unter:
anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder Tel.: 05271 / 96677810 (Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17.00 Uhr)
Spontan Entschlossene erhalten Restkarten an der Museumskasse.

In Kooperation mit der Deutschen Märchenstraße e.V.

Auf Paula Tobias‘ Spuren durch Bevern

Bevern Castle: Auf Paula Tobias‘ Spuren durch Bevern
Event Details

Geführte Ortsrundgänge 26.04. und 25.10., 14 Uhr

Zwischen 1928 und 1935 lebte und praktizierte die erste Landärztin im Braunschweiger Land in Bevern: Dr. med. Paula Tobias (1886-1970). Die engagierte Gründerin der regionalen Mütterberatung erlebte hier den Beginn des Nationalsozialismus. Ihr für die damalige Zeit besonderes und zugleich exemplarisches Leben wird bei einem Rundgang durch den Ort vom Schloss zum Wohnhaus anschaulich.

  • Erwachsene 5€, Kinder 3€

Caro Kiste Kontrabass: deutschsprachige Lieder für Herz, Hirn und Tanzbein

Event Details

Samstag, 25. Oktober, 19 Uhr

Caro Kiste Kontrabass aus Kassel, das sind Caro Wendel – Gitarre, Ukulele, Gesang und Texte, Harald Bernstein – Bass, und Axel Garbelmann – Cajon, Mandoline, Banjo, Didgeridoo. Das Trio hat deutschsprachige pfiffig-intelligente Lieder im Programm, mal als sanftes Chanson, mal funky, mal als Akustik-Punk oder Polka verpackt. Dabei bedienen sie sich nach Lust und Laune an Instrumenten aus aller Welt. Jedes Konzert mit grandiosen Impro-Extras!

  • Karten im Vorverkauf in der Schloss-Information, Tel. 05531 707-148
  • Reservierungen unter Tel. 05531 707-140 oder an kultur@landkreis-holzminden.de
  • 1. Kategorie 20€, 17€ ermäßigt, 2. Kategorie 17€, 15€ ermäßigt

Gespenstertee mit Mary Shelley: Szenische Lesung mit der Theaterformation „stille hunde“

Fürstenberg Castle: Gespenstertee mit Mary Shelley: Szenische Lesung mit der Theaterformation „stille hunde“
Event Details

Donnerstag, 30.10.2025, 19 Uhr

Nichts weniger als eine bahnbrechende Erkenntnis ist das Ziel des ehrgeizigen jungen Forschers Viktor Frankenstein. Das Geheimnis alles Lebendigen treibt ihn um. Der Erfolg seiner Forschung bleibt nicht aus. Eines Nachts gelingt es ihm, tote Materie in einen lebendigen Organismus zu verwandeln. Der Anblick des menschenähnlichen Wesens, das er geschaffen hat, erschüttert Frankenstein jedoch zutiefst. Verzweifelt und verwirrt flieht er aus seinem Labor, um nie wieder zurückzukehren und überlässt sein Geschöpf dem vermeintlich sicheren Tod. Jahre später wird er jedoch mit den Folgen seines Tun schmerzhaft konfrontiert. Denn das Wesen lebt und ist auf der Suche nach seinem Schöpfer…

Vordergründig betrachtet scheint es sich bei Mary Shelleys berühmten Roman um eine bloße Schauergeschichte zu handeln. Bei näherer Betrachtung entpuppt sich ihre Erzählung über das waghalsige wissenschaftliche Unternehmen Viktor Frankensteins als ein raffiniertes philosophisches Gedankenexperiment, das mit den heute vorherrschenden, von den populären Filmadaptionen des Stoffes geprägten Vorstellungen nichts zu tun hat. Shelleys Buch besticht trotz melodramatischer Klischees, Schauereffekte und literarischer Schwächen vor allem durch eine verblüffende Ernsthaftigkeit, mit der die Autorin ein großes Thema der Menschheitsgeschichte aufgreift: die unstillbare Sehnsucht des Menschen nach Gottähnlichkeit. Stefan Dehler und Christoph Huber gehen in ihrer szenischen Lesung dem Mythos Frankenstein auf den Grund und stellen Mary Shelleys tragische Helden in einer szenischen Lesung vor.

  • Einlass: ab 18:45 Uhr
  • Beginn: 19:00 Uhr
  • Eintritt: 14 Euro/ 8 Euro ermäßigt
  • Eine Platzreservierung wird empfohlen: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder Tel. 05271 966 778-10

Das Cabinet des Dr. Caligari

Event Details

31. Oktober, 19 Uhr

Stummfilm, neu vertont von UAP und Katie Tich

Atelier Repfennig

Dieser Stummfilmklassiker von 1920 ist aktuell wie nie. Neue Klänge zum alten Film komponierten jetzt der Holzmindener Musiker „UAP“ und Katie Tich/USA. Der Film ist mit seiner neuen musikalischen Neuvertonung in Bevern erstmals öffentlich zu erleben.

  • Mehr Information auf www.hkv-bevern.de
  • Eintritt frei

Kultur am Kamin: Die von Münchhausens – eine vielseitige Familie

Schlosshotel Münchhausen: Kultur am Kamin: Die von Münchhausens – eine vielseitige Familie
Event Details

Mi., 05. November 2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Die von Münchhausens – eine vielseitige Familie

Den sagenhaften Lügenbaron kennen viele, den erfolgreichen Feldherrn einige, den berühmten Botaniker schon mehr, aber den Magistrat, Staatsmann und Universitätsgründer kaum einer. Wir stellen Sie Ihnen vor, die genialen Köpfe in der vielseitigen Familie von Münchhausen, die das Leben der Menschen im Weserbergland und darüber hinaus mehr geprägt haben, als Sie vermuten.

Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen am historischen Kamin das Ambiente des opulenten Rittersaals im Münchhausenschloss Schwöbber und lauschen dabei Ausführungen zu kulturellen Themen und Persönlichkeiten.

35 Euro pro Person, Anmeldung erforderlich unter 05154 70600

„Schöne Welt, du gingst in Fransen“: Mit Mademoiselle Julie und dem Wunderhorn Quartett durch die 20er Jahre

Fürstenberg Castle: „Schöne Welt, du gingst in Fransen“: Mit Mademoiselle Julie und dem Wunderhorn Quartett durch die 20er Jahre
Event Details

Freitag, 14.11.2025, 19 – 21 Uhr

Die Goldenen Zwanziger: Die bunte Kulissenwelt der Cabarets und Varietés. Mondäne Etablissements, verrauchte Bistros, Metropolen und Provinznester: eine kleine Tingeltangeltruppe, bestehend aus einem Saxophon-Quartett und einer Schauspielerin, hat schon überall auf den Brettern gestanden und kommt nun auch in Ihre Stadt.
Ein ungebrochener Lebensmut hält die Truppe aufrecht – bis zu jenem schwarzen Freitag, der den Auftakt bildet zu einer weltweiten Wirtschaftskrise. Massenarbeitslosigkeit ist die Folge, viele Theater schließen…
Geschichten voller Sehnsucht und Witz, Charleston und verrutschter Schminke, von materieller Not und Liebeskummer. Das Wunderhorn Quartett sorgt mit Stücken von Kurt Weill, George Gershwin, den Comedian Harmonists und anderen für betörende Tango- und Charleston Arrangements, die in die Beine gehen.

Das Wunderhorn-Quartett:
Katharina Betten – Sopran-Saxofon, Osnabrück
Olivia Alam – Tenor-Saxofon, Dortmund
Ulrich Petermann – Alt-Saxofon, Münster
Viktor Wagner – Bariton-Saxofon, Osnabrück
Das Saxofon – ein Wunderhorn! Die Begeisterung für ihr Instrument und sein facettenreiches Repertoire führte die vier studierten Musiker zusammen. Stilistisch setzen sie sich keine Grenzen. Die Wurzeln in der Klassik und mit viel Liebe und Spaß am Jazz vereint sie der Wille neue musikalische Blüten zu treiben.
www.wunderhorn-quartett.de

Jutta Seifert, Schauspielerin, Warburg
spielte in über 200 Städten bundesweit und im Ausland (Frankreich, Ungarn, USA). Seit 1998 heißt es: Literatur als Solo-Inszenierung an ungewöhnlichen Orten. Moderne Theaterstücke gehören ebenso zum Repertoire wie die Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern. So entstanden Programme u. a. zu den Themen 2000 Jahre Frauengeschichte, die Künstlerszene am Montmartre oder die Wirtschaftswunderzeit.
www.jutta-seifert.de

  • Einlass: ab 18:30 Uhr
  • Beginn: 19 Uhr
  • Eintritt: Eintritt: 14 Euro / 8 Euro ermäßigt
  • Eine Platzreservierung wird empfohlen: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder Tel.: 05271 966 778 10

Wochenende der Tafelkultur

Schlosshotel Münchhausen: Wochenende der Tafelkultur
Event Details

Fr., 21. – So., 23. November 2025

Ein ganzes Wochenende voller feiner Tafelkultur für die Augen, die Ohren und den Gaumen. Gehen Sie mit dem Schauspieler Fredric Böhle und dem international anerkannten Kunsthistoriker für Tafelkultur, Dr. Christian Lechelt, bei zwei großen Dinnern auf interessante Reisen durch die Geschichte des Porzellans und der Tafelkultur und genießen Sie dazu die exquisiten Menüs der Küchenchefs des Schlosshotel Münchhausen. Ein weiterer Höhepunkt ist ein Ausflug mit Frederic Böhle und Dr. Christian Lechelt entlang der Weser zum Schloss Fürstenberg und der gleichnamigen berühmten Manufaktur FÜRSTENBERG, wo Sie nicht nur die Gelegenheit zum Schauen, sondern auch zum selber Gestalten haben werden.

Das Angebot beinhaltet:

  • 2 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück
  • 1. Abend: Aperitif mit anschließendem 5-Gänge-Menü kreiert von Schlosskeller Küchenchefin Anna Köpke inklusive Weinbegleitung und weiterer begleitender Getränke sowie Tafelkultur-Lesung mit Frederic Böhle
  • 2. Abend: Aperitif mit anschließendem 5-Gänge-Menü kreiert von Sternekoch Stephan Krogmann inklusive Weinbegleitung und weiterer begleitender Getränke. Jeder Gang von einem anderen Dekor der Manufaktur FÜRSTENBERG und mit historischen Tafelaufsätzen aus dem 18. Jahrhundert.
  • geführter Ausflug zur Manufaktur FÜRSTENBERG mit Führung und Besuch Werksverkauf
  • 10 % Rabatt-Gutschein für den Werksverkauf der Manufaktur FÜRSTENBERG
  • Gelegenheit zum Bemalen eines Porzellanstücks mit anschließendem Brand in der Manufaktur und Zusendung nach Hause

Anmeldung erforderlich unter 05154 70600

  • Doppelzimmer in der Zehntscheune ab 1.760 Euro
  • Doppelzimmer im Schloss ab 1.880 Euro
  • Suite im Schloss ab 2.110 Euro
  • Einzelzimmer ab 1.055 Euro

Candlelight-Romantik

Schlosshotel Münchhausen: Candlelight-Romantik
Event Details

Ein romantischer Candlelight Abend in Form eines exklusiven adventlichen 4-Gänge-Menüs mit begleitenden Getränken im festlichen Ambiente des Münchhausenschloss Schwöbber.

85 Euro pro Person, Anmeldung erforderlich unter 05154 70600

Termine 2025, jeweils 19:00 – 23:00 Uhr :

  • Fr., 21. November 2025
  • Fr., 05. Dezember 2025
  • Fr., 12. Dezember 2025

Ich lade gern mir Gäste ein… 

Event Details

Freitag, 21. November, 19 Uhr

Kabarettkonzert mit Zimny and Friends

Karin Zimny und ihre Gäste treffen sich zu einem musikalischen Zwiegespräch unter mehr als vier Augen. Facettenreiche, begnadete Stimmen und ein mehr als wohltemperierter Flügel entfalten einen Reigen aus wundervollen Melodien aus Oper, Operette, Chanson und Volkslied. Lassen Sie sich verzaubern von wunderbarer Musik wie „La vie en rose“, „Barcarole“, „Wo meine Sonne scheint“, „Ich lade gern mir Gäste ein“, „Kann denn Liebe Sünde sein“, oder dem neapolitanischen Volkslied „O sole mio“.

Freuen Sie sich auf ein heiteres, buntes und berauschendes Konzert. Schwelgen Sie mit!

Besetzung:

  • Karin Zimny | Sopran, Alt
  • Sibylle Hummel | Mezzosopran
  • Tatjana Eihof | Klavier

Karten sind im Vorverkauf für 20 (ermäßigt 17) Euro Eintrittspreis pro Person per Mail an kontakt@schlossfreunde-bevern.de als Reservierung erhältlich.

Die Abendkasse öffnet ab 18 Uhr am Veranstaltungstag. Parken auf dem Schlossvorplatz ist frei; für das leibliche Wohl sind Angebote vorhanden.

Weihnachtszauber

Event Details

Weitere Informationen

„Weihnachtliches Ambiente auf dem Schlosshof“

Fürstenberg Castle: „Weihnachtliches Ambiente auf dem Schlosshof“
Event Details

Erstes Adventwochenende, Samstag und Sonntag, 29.11. & 30.11.2025

Kulinarische Köstlichkeiten: Lassen Sie sich von den Fürstenberger Vereinen und dem Bistro Carl verwöhnen. Es wird eine Auswahl an winterlichen Leckereien und heißen Getränken geben. Von herzhafter Bratwurst über süße Leckereien bis hin zu dampfendem Glühwein ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Festliche Dekoration und zauberhafte Wichtel-Geschenke: Erleben Sie unsere dekorierten Stände und finden Sie eine Selektion winterlicher Dekorationen und kleiner Geschenke.

️ Kreativ werden im Porzellanworkshop: Für alle Bastelfreunde bieten wir in unserem Museum spannende Porzellanworkshops an. Egal ob Groß oder Klein, jeder kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und individuelle Weihnachtsgeschenke gestalten.

️ Ergänzend dazu hat unsere Manufaktur Werksverkauf geöffnet und verzaubert mit festlichen Tischdekorationen. Auch die Alte Schlosserei lädt zum Porzellan-Sonderverkauf ein.

Kommen Sie vorbei und genießen die festliche Stimmung auf unserem Schlosshof. Ob mit Familie, Freunden oder allein – dieses Event ist eine Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres. Wir freuen uns auf Sie!

Alle Infos sowie das komplette Programm finden Sie unter: fuerstenberg-schloss.com/veranstaltungen/termine/

Konzert zum Weihnachtsmarkt

Event Details

Samstag, 29. November, 16 Uhr

Collegium Musicum mit weihnachtlicher Orchestermusik

Eine schöne Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit bietet das Konzert mit dem Collegium musicum am Sonntag, den 29. November 2025 ab 16 Uhr. Weihnachtliche Orchestermusik steht dann auf dem Programm der Schlosskapelle. Im lauschigen Innenhof des Schlosses lädt an diesem Tag auch wieder der Weihnachtsmarkt zum Verweilen ein. Das Collegium musicum unter der Leitung von Eva Greipel-Werbeck besteht seit 1988 als Angebot der Volkshochschulen in Höxter und Holzminden. 25 bis 30 musikbegeisterte Laien aus der Region spielen im Orchester zusammen – und das auf einem hohen Niveau.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Über Spenden freuen sich jedoch alle Beteiligten.

Kultur am Kamin: Der kulinarische Zauber von Weihnachten

Schlosshotel Münchhausen: Kultur am Kamin: Der kulinarische Zauber von Weihnachten
Event Details

Mi., 03. Dezember 2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Der kulinarische Zauber von Weihnachten

Weihnachten – das ist viel mehr als Gänsebraten oder Würstchen mit Kartoffelsalat. Wir schauen uns um in der Welt und was da überall so auf die Teller kommt. Dazu gibt es bei Plätzchen unter unserem großen Weihnachtsbaum im historischen Rittersaal Geschichten und Gedichte, rund um die festliche Kulinarik der wichtigsten aller Familienfeiertage.

Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen am historischen Kamin unterm großen Weihnachtsbaum das Ambiente des opulenten Rittersaals im Münchhausenschloss Schwöbber und lauschen dabei Ausführungen zum Fest der Liebe.

35 Euro pro Person, Anmeldung erforderlich unter 05154 70600

Musical „Die Päpstin“

Hamelin: Musical „Die Päpstin“
Event Details

In einer Neuinszenierung kommt der Weltbestseller von Donna W. Cross zurück auf Hamelns Theaterbühne. Macht, Intrigen, aber auch die Liebe begleiten Johanna alias Johannes im 8. Jahrhundert auf dem abenteuerlichen Weg bis zur Päpstin.

Foto © Spotlight Musicals

Workshop: „Kreativ in den Feierabend: Mein schönster Keksteller“

Fürstenberg Castle: Workshop: „Kreativ in den Feierabend: Mein schönster Keksteller“
Event Details

Mittwoch, 17.12.2025, 18:15 – 20:30 Uhr

Bei diesem Workshop gestalten Sie Ihren eigenen Keksteller für leckeres Wintergebäck. Mittels Pinsel und Porzellanmalfarben entsteht ein individuelles Wunschmotiv.

Die Teilnahmegebühr umfasst den Museumseintritt, die Betreuung beim Porzellanmalen, die Brennkosten sowie die Materialien zum Porzellanmalen. Die bemalten Porzellane werden nach ca. 4 Wochen im Museum Schloss Fürstenberg abholbereit sein. Auf Wunsch können die bemalten Stücke nach dem Brennen gegen Kostenerstattung von 8 EUR zugesandt werden.

  • Kursleitung: Barbara Hofmann-Moss (Porzellanmalerin) und Isabel Pagalies (Museumspädagogin).
  • Kosten: 35 Euro/ 32,50 ermäßigt.
  • Durchführungsort: MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG.
  • Anmeldung über die Volkhochschule Höxter/Marienmünster.

Konzert zur Jahreswende: Euphoria Ensemble mit „Vertraulichkeiten“

Event Details

Sonntag, 28. Dezember, 17.00 Uhr

Schlosskapelle

Das Konzert zur Jahreswende bietet traditionell Gelegenheit, das alte Jahr musikalisch ausklingen zu lassen. Am Sonntag, den 28. Dezember 2025 wird ab 17 Uhr das Euphoria Ensemble sein neues Programm „Vertraulichkeiten“ vorstellen. Mit Leidenschaft oder Begeisterung beschreibt das aus dem Griechischen stammende Wort “Euphoria” die Gemütsverfassung der Hochstimmung. Genau das ist das Ziel des Trios. Matan David (Klarinette), Triantafyllos Liotis (Klavier) und Georg Thauern (Bariton) werden Lieder aus Barock, Klassik und Romantik präsentieren.

Der Eintrittspreis für das Konzert beträgt 20 €, ermäßigt 17 €. Kartenreservierungen sind unter kontakt@schlossfreunde-bevern.de möglich.

Longterm Events

Offene Kunstwerkstatt

Event Details

Atelier Repfennig

14-tägig samstags, 15 – 19 Uhr

In der inspirierenden Atmosphäre des Atelier Repfennig kommen Kunstinteressierte zum gemeinsamen Arbeiten und Austausch zusammen.

Mehr Information und Anmeldung bei Angela Skorka, Tel. 0151-147 498 01

Ausstellung „Der Sohn des Bibliothekars, Franz Hoffmann-Fallersleben, Maler in Corvey“

Corvey Abbey: Ausstellung „Der Sohn des Bibliothekars, Franz Hoffmann-Fallersleben, Maler in Corvey“
Event Details

5. April bis 02. November 2025, Galerie und Kabinett, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Die Ausstellung präsentiert etwa 50 Arbeiten des Malers, meist Ölgemälde mit Motiven der Region, ferner Skizzen und Zeichnungen, ergänzt durch Material zu seiner Biographie. Zu sehen sind auch die 11 erhaltenen großformatigen Kohlezeichnungen „en grisaille“ aus dem Zyklus „Aus deutscher Vorzeit“ von 1915. Der Künstler hatte über 30 Jahre daran gearbeitet, ehe er sie erstmals in Berlin der Öffentlichkeit zugänglich machte und dadurch besonderes Aufsehen erregte. Ergänzt durch Leihgaben wird diese Präsentation zu einer dauerhaften „Hoffmann-Galerie“ in Corvey entwickelt.

Ausstellung „Blüten, Blätter und Früchte“ – Naturbilder aus alter Zeit

Corvey Abbey: Ausstellung „Blüten, Blätter und Früchte“ – Naturbilder aus alter Zeit
Event Details

5. April bis 02. November 2025, Sommersaal, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Die Fürstliche Bibliothek Corvey kann sich rühmen, einen einzigartigen Bücherschatz zu besitzen. Es sind Pracht- und Ansichtenwerke aus der Zeit des späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie haben die verschiedensten Themenbereiche zum Inhalt, für die sich die gebildete Welt in dieser Zeit interessierte. Einen nicht unwesentlichen Teil nehmen hier die Darstellungen von Pflanzen ein. Mit Blüten und Blättern, Früchten und Bäumen bieten sie ein einzigartiges und detailreiches Kaleidoskop der Flora in Deutschland, Europa und der Welt.

In der Ausstellung sind vorzugsweise großformatige Werke mit Darstellungen von Pflanzen mit Blüten und Früchten aus vielen Teilen der Welt zu sehen. Prachtvoll kolorierte Kupferstiche Lithographien der bekanntesten Künstler und Wissenschaftler ihrer Zeit stehen dabei im Mittelpunkt, darunter auch die berühmten Rosen- und Blumenwerke von Pierre Joseph Redouté aus den Jahren um 1825.

Ausstellung „Das Jahrtausend der Mönche“

Corvey Abbey: Ausstellung „Das Jahrtausend der Mönche“
Event Details

5. April bis 02. November 2025, Kapitelsaal EG, Äbtegang OG, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Die neue Dauerausstellung erzählt von der Gründung Corveys im 9. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803. Der Rundgang beginnt im ehemaligen Kapitelsaal im Erdgeschoss mit ausgewählten Funden und Objekten karolingischer Bauplastik. Im sog. Stillen Winkel zeigen Filme die monastische Geschichte und Kultur Corveys im Mittelalter. Es schließen sich die Ausstellungsräume am Äbtegang mit dem Goldenen Zeitalter vom 17. Jahrhundert bis zur Säkularisation an. In diese Zeit fällt der Wiederaufbau der Abteikirche nach dem Dreißigjährigen Krieg, was Pläne und Entwürfe des Kapuzinerpaters Polycarp dokumentieren. Reliquienbüsten und Reliquienschreine bezeugen die zunehmende Heiligen- und Reliquienverehrung. Aufwendig restaurierte Dalmatiken und ein Chormantel mit einer Fadenmalerei des hl. Vitus vermitteln einen Eindruck einer barockzeitlichen Festliturgie.

Die Ausstellung zeigt den Einfluss der Benediktiner auf die Christianisierung Europas im frühen Mittelalter und ihren Einfluss auf die kulturelle Entwicklung der Region.

Erlebniswelt Renaissance® Geld regiert die Welt – Ist Münchhausen noch zu retten?

Event Details

13. April bis 31. Oktober
Dienstag – Sonntag und Feiertage 10 – 17 Uhr

Jahrzehntelang ein unaufhaltsamer Aufstieg und plötzlich der Fall nach ganz unten: Das ist das Leben von Statius von Münchhausen, Adliger und einer der zentralen Köpfe der Weserrenaissance. Als rigoroser Grundbesitzer und cleverer Geldverleiher baute Statius ein gewaltiges Vermögen auf. Doch auf einmal ist Statius’ Erfolgsgeschichte vorbei. In einem spektakulären Konkurs verliert er alles – nur Schloss Bevern kann er retten!

Ausgestattet mit Tablet und Kopfhörer erfahren die Besucher alles über das Selbstverständnis des Adels, die Geldwirtschaft und das Zeitalter der Renaissance. In einem Hörspielerlebnis mit perfekten Klangkulissen und visuellen Effekten erzählt Statius aus seinem bewegten Leben.

Informationen unter Tel. (0 55 31) 707 148

Preise siehe Hier

Paula Tobias – Auf den Spuren der ersten Landärztin im Braunschweiger Land

Bevern Castle: Paula Tobias – Auf den Spuren der ersten Landärztin im Braunschweiger Land
Event Details

13. April bis 31. Oktober
Dienstag – Sonntag und Feiertage 10 – 17 Uhr

Paula Tobias (1896-1970) gehörte zur ersten Generation von Frauen in Deutschland, die studierten und als Ärztinnen arbeiteten. Sie war die erste Landärztin im Braunschweiger Land und versorgte die gesamte Region in und um Kreiensen während des Ersten Weltkriegs als einzige Person medizinisch. In Delligsen gründete sie die erste Mütterberatung der Region. Ab 1928 lebte und arbeitete Paula Tobias in Bevern. Die Nationalsozialisten zwangen die jüdisch-stämmige Familie Tobias 1935 in die Emigration.

Eintritt frei.

Ausstellungs- und Ortsführungen auf Paula Tobias‘ Spuren
www.schloss-bevern.de und www.frauenorte-niedersachsen.de

Workshop: Die Schloss-Schreiber

Event Details

Schreibtreff für Jugendliche und junge Erwachsene
kostenfreies Angebot zur kulturellen Bildung
jeden 3. Mittwoch im Monat, 17 – 19 Uhr

Mitschreiberinnen und Mitschreiber gesucht! Wir treffen uns zum Schreiben, Ideen-Spinnen, Figuren-Ausdenken, Ausprobieren, Austauschen im Atelier Repfennig. Du hast einen Roman-Anfang zu Hause und kommst nicht weiter? Du schreibst Gedichte oder Kurzgeschichten und möchtest dazu Feedback von anderen, die auch schreiben? Du magst Wörter, Sätze, Charaktere, Storys oder bist einfach neugierig? Herzlich willkommen!

Anmeldung (unbedingt erforderlich) und Infos unter info@nichtenundnarren.de

Oh Trampel, meine Nerven!

Castle Pyrmont: Oh Trampel, meine Nerven!
Event Details

Szenisch-historische Schlossführung

  • Wissen Sie eigentlich, wo genau das riesige Bett stand, in dem der Graf von Gleichen mit zwei Ehefrauen gleichzeitig lag?
  • Wo befand sich das Schlafgemach und Ankleidezimmer der Fürstin?
  • Wozu dienten wohl die sogenannten Kavaliershäuser auf dem Schlosswall?
  • Wo genau erblickte die spätere Königin Emma zum ersten Mal ihren Bräutigam?
  • War es Liebe auf den ersten Blick?
  • Kann man sich in Bad Pyrmont wirklich jede halbe Stunde 120-mal verlieben?

Diesen Fragen und vielen weiteren geht der Brunnenarzt Johann Erhard Trampel und seine Gattin Anna Dorothea aus dem 18. Jahrhundert nach.

Auf höchst amüsante Weise werden die Besucher aus dem 21. Jahrhundert mit den historischen Gepflogenheiten, Fakten, Fabeln und Legenden rund um die Geschichte des Ortes und die Schlossanlage von Bad Pyrmont vertraut gemacht. Ganz nebenbei erhalten die Gäste auch einen kleinen Einblick in das turbulente Eheleben der temperamentvollen Trampels!

Eintritt

  • Erwachsene: 17,– €
  • Mit PyrmontCard: 1,– € Ermäßigung
  • Schüler, Studenten, Auszubildende: 20 % Ermäßigung
  • Kinder bis 5 Jahre: Eintritt frei

An folgenden Sonntagen um 14:30 Uhr auf der Schlossinsel:

  • 27.04.2025, 04.05.2025
  • 08.06.2025, 22.06.2025
  • 13.07.2025, 20.07.2025
  • 03.08.2025, 17.08.2025, 31.08.2025
  • 14.09.2025, 28.09.2025
  • 12.10.2025, 19.10.2025

Tetsche – saukomisch

Castle Pyrmont: Tetsche – saukomisch
Event Details

2025 wird es im Bad Pyrmonter Schloss saukomisch: 100 Tetsche-Bilder, Rebusse und weitere Überraschungen sind in den historischen Räumen zu bestaunen. Dabei sind in seinen unverwechselbaren Cartoons wie immer viele humorvolle Details versteckt, die es zu entdecken gibt – typisch Tetsche!

Tetsche veröffentlichte seinen ersten Cartoon im zarten Alter von 16 Jahren in der »Hör zu«. Nach der Schulzeit und einer Lehre als Schriftsetzer arbeitete er dann – während seiner Lehr- und Wanderjahre – als Pflastermaler in Amsterdam, als Layouter bei einer großen Tageszeitung in Köln, klapperte diverse kleine Agenturen ab und landete schließlich als Grafiker und Creative Director in einer großen Hamburger Werbeagentur.

Bis ihn die unbändige Lust überkam, sich als Cartoonist selbstständig zu machen. Erste Zeichnungen erschienen in »Pardon«, »Zeit«, »konkret« und »Hör zu«. Für den »stern« erfand er die Kultseite »Neues aus Kalau«, die dort 40 Jahre lang wöchentlich exklusiv erschienen ist und unzählige Fans nicht nur von den Cartoons, sondern auch von Kuhno van Oyten, dem Abgeschlossenen Roman, Bauernweisheiten, dem Pümpel, Spiegelei und Konsorten hat.

Tetsche hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, u. a. zweimal die Silbermedaille des Art Directors Club Deutschland, bereits mehrmals den Publikumspreis des Deutschen Karikaturenpreises und den 1. Platz des Deutschen Cartoonpreises der Frankfurter Buchmesse 2017.

Seit 2012 ist Tetsche Pate der europäischen Initiative »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«. Er lebt hinterm Deich in der Nähe von Hamburg und arbeitet dort als freier Künstler, Cartoonist und Autor.

Sonderausstellung: Landschaftspartituren – Christiane Hamacher

Fürstenberg Castle: Sonderausstellung: Landschaftspartituren – Christiane Hamacher
Event Details

Sonderausstellung vom 14. Juni bis 5. Oktober 2025

Di – So 10:00 – 17:00 Uhr

Wer kennt ihn nicht, den Blick aus dem Zug auf die vorbeiflitzende Landschaft? Bäume, Häuser, Strommasten, Hügel und Täler, Felder und Wälder fliegen vorüber und es scheint, als zöge ein endloser Filmstreifen an den Augen vorbei. Die Kasseler Künstlerin Christiane Hamacher liebt das Schauen aus dem Zugfenster und das geradezu meditative Eintauchen in den Rhythmus einer Landschaft. Dabei schießt sie Fotos mit einer analogen Kamera. Aus den Fotoabzügen montiert sie ihre poetischen „Landschaftspartituren“, die die von ihr empfundenen Melodien der Landschaften wiedergeben.

In der Ausstellung treffen die ganz individuellen „Landschaftspartituren“ auf ausgewählte historische FÜRSTENBERG Porzellane mit Landschaftsmalereien. Diese Dekorgattung war für die Manufaktur im 18. Jahrhundert besonders wichtig. Mit neuartigen Darstellungsweisen erreichten die Porzellanmaler – allen voran der berühmte Pascha Weitsch (1723–1803) – ein Alleinstellungsmerkmal. Denn auch ihnen gelang ein neuer Blick auf die Landschaft als künstlerisches Motiv.

  • Vernissage am 13. Juni um 18 Uhr, Eintritt frei

Artist in Residence

Event Details

August/September

Atelier Repfennig

Die Foto- und Videokünstlerin Sarai Meyron ist Artist-in-Residence 2025 und wird ihren Gastaufenthalt mit einer Ausstellung abschließen.

Informationen über Aktionen für und mit Interessierten kurzfristig auf www.hkv-bevern.de

Workshop: Die Schloss-Kids

Event Details

Kunstworkshops für Schlossentdecker ab sechs Jahren
kostenfreies Angebot zur kulturellen Bildung

Termine 21.08. / 18.09. / 16.10. / 17.10. / 23.10. / 24.10.

In Kooperation mit der Koffer Akademie: Die Kulturvermittlerin Anna Pernpeintner führt an sechs Tagen durch das Schloss und die jeweilige Ausstellung. Danach wird es kreativ! Zu jedem Termin wird eine künstlerische Technik ausprobiert, um Themen zu vertiefen und mit Formen und Farben zu experimentieren. Treffpunkt vor dem Schloss, kurzer Rundgang mit anschließendem Workshop im Atelier Repfennig.

Veranstalter: Kulturressort. Anmeldung und Infos erst ab August 2025 möglich unter koffer-akademie@gmx.de

Relikte industrieller Vergangenheit

Event Details

24. August bis 31. Oktober
Eröffnung 24. August, 11 Uhr
Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e.V.

Die Fotoausstellung „Relikte industrieller Vergangenheit “ wurde vom Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e.V. erstellt und macht auf die industrielle Vergangenheit unserer Region aufmerksam. 30 Schwarzweißfotos zeigen Objekte, die im Dreieck Hannover–Hameln–Hildesheim zu finden sind: Verkehrsbauten, Ruinen, noch genutzte Industrieanlagen, architektonische Details – Relikte einer historisch kurzen und dennoch wirkmächtigen Ära.

  • Eintritt frei.
  • Kostenloser Einführungsvortrag im Rahmen der Eröffnung 24. August, 11 Uhr

High Tea im Münchhausenschloss Schwöbber

Schlosshotel Münchhausen: High Tea im Münchhausenschloss Schwöbber
Event Details

05.10.2025 bis 21.12.2025, immer sonntags von 15:00 – 17:00 Uhr

Immer sonntags serviert das Schlosshotel Münchhausen in den eleganten Räumen des Gourmetrestaurants HILMAR die schönste Form des Afternoon Teas. Neben verschiedenen Teesorten werden Fingersandwiches, Scones, Gebäck und je nach Belieben Port, Sherry oder Sekt serviert.

45 Euro pro Person, Anmeldung erforderlich unter 05154 70600

Hamelner Weihnachtsmarkt

Hamelin: Hamelner Weihnachtsmarkt
Event Details

Hameln lockt … vor allem zur Weihnachtszeit! Alle Jahre wieder bilden die prächtig verzierten Bauten der Weser-Renaissance und charmanten Fachwerkhäuschen mit liebevoll geschmückten Geschäften die einmalige Kulisse des Hamelner Weihnachtsmarktes.

  • 24.11. – 23.12. und 27.12. – 30.12.