Der besondere Reiz von Schloss Pyrmont liegt in der Kombination einer bedeutenden Festungsanlage und ihrer Überbauung durch die barocke Sommerresidenz der Fürsten zu Waldeck und Pyrmont in den Jahren 1706-
Das Museum im Schloss Bad Pyrmont erinnert an eine knapp 2000 Jahre alte Geschichte der Pyrmonter Quellen und an berühmte Kurgäste wie Zar Peter der Große, Friedrich der Große, Benjamin Franklin, Königin Luise oder Goethe und Königin Emma der Niederlande.
Das anspruchsvolle Ausstellungsprogramm des Museums, im Jahr 2005 mit dem Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet, hat einen überregional bedeutenden Klang. Der Begriff einer Kulturinsel auch sich auch dadurch etabliert, dass die Außenanlagen, vor allen Dingen die beiden Schlosshöfe, eine ideale Kulisse abgeben für jede Form von Open-
Das Kommandantenhaus beherbergt ganzjährig ein gemütliches Schlosscafe. Im romantischen Tischbeinsaal von Schloss Pyrmont besteht die Möglichkeit, sich standesamtlich trauen zu lassen.
Jeden Dienstag und Donnerstag finden öffentliche Schlossführungen durch Schloss und Außenanlage statt. Sonderführungen können jederzeit vereinbart werden.
In Abstimmung mit dem Kuratorium Schloss Pyrmont sind Veranstaltungen und Tagungen möglich.
Der Rundgang über die Wallkrone der Festungsanlage bietet einzigartige Eindrücke auf die Vielfalt des Pyrmonter Kurparks. Der Palmengarten, der englische Landschaftspark, aber auch der neu eingerichtete japanische Bambusgarten sind Teil dieser Entdeckungsmöglichkeiten.
Fotogalerie
Kontakt
Kuratorium Schloss Pyrmont
Heiligenangerstr. 6
31812 Bad Pyrmont
Tel. +49 5281-1501
kurdirektion@staatsbad-pyrmont.de
Museum Schloss Pyrmont
Schlossstr. 13
31812 Bad Pyrmont
Telefon +49 52 81 – 60 67 71
Telefax +49 52 81- 9 69-1 26
museum-pyrmont@t-online.de
www.museum-pyrmont.de
Öffnungszeiten
Außenanlagen:
- täglich 10 bis 21.45 Uhr
- Das Schlosscafe ist täglich von 11 – 17 Uhr geöffnet.
Lageplan